Bochum: Maschinenbau (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Bochum ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Es führt zum Abschluss "Master of Science" und wird in Vollzeit angeboten. Das Studium findet am Standort Bochum statt und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Ausbildung im Bereich der Ingenieurwissenschaften anstreben. Der Schwerpunkt liegt auf den Kerngebieten des Maschinenbaus, wie Konstruktion, Fertigung, Thermodynamik und Antriebstechnik. Das Programm ist auf eine schnelle, forschungsnahe Qualifikation ausgelegt und bereitet die Studierenden auf anspruchsvolle Ingenieuraufgaben in der Industrie vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Bochum ist so gestaltet, dass er die Studierenden innerhalb von drei Semestern auf eine professionelle Tätigkeit in der Industrie oder auf eine wissenschaftliche Laufbahn vorbereitet. Der Studienverlauf umfasst in der Regel zwei Semester mit Pflicht- und Wahlpflichtmodulen sowie ein drittes Semester, in dem die Masterarbeit geschrieben wird. Die Module decken die wesentlichen Fachgebiete des Maschinenbaus ab, darunter Konstruktionslehre, Werkstoffkunde, Produktionstechnik, Thermodynamik, Fluidmechanik, Mechatronik und Automatisierungstechnik. Das Studium ist grundsätzlich in deutscher Sprache gehalten und beinhaltet sowohl Vorlesungen, Übungen als auch projektbezogene Lehrformate. Es bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule, beispielsweise in Bereichen wie Leichtbau, Energie- und Umwelttechnik oder Fertigungstechnologien. Zudem sind praktische Phasen vorgesehen, die durch Projektarbeiten, Laborübungen und Kooperationen mit Partnerunternehmen geprägt sind. Die Hochschule Bochum legt besonderen Wert auf die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in praxisnahen Projekten, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Berufsfeldes vorzubereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Maschinenbau verfügen über fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen der Ingenieurwissenschaften und sind in der Lage, komplexe technische Aufgaben eigenständig zu lösen. Typische Einsatzfelder umfassen die Entwicklung und Konstruktion in der Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik, Energietechnik sowie Forschung und Entwicklung. Durch die praxisnahe Ausrichtung des Studiums bestehen gute Beschäftigungsaussichten in Unternehmen der industriellen Fertigung, bei Automobilherstellern, Maschinenbauunternehmen sowie in beratenden und wissenschaftlichen Einrichtungen. Das Studium qualifiziert zudem für eine akademische Laufbahn oder eine weiterführende Promotion.