Lingen: ETS-Maschinenbau (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "ETS-Maschinenbau" an der Hochschule Osnabrück ist ein duales Studium, das am Standort Lingen angeboten wird. Er verbindet eine akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung in einem Unternehmen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und führt zum Abschluss "Bachelor of Engineering". Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und wird sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache unterrichtet. Es legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsprojekte im Bereich Maschinenbau ergänzt wird. Die Hochschule Osnabrück ist eine anerkannte Hochschule mit einem breiten Angebot an technischen Studiengängen und einem Fokus auf anwendungsorientierte Forschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "ETS-Maschinenbau" gliedert sich in grundlegende und vertiefende Fachmodule. Das erste Studienjahr umfasst Einführungen in Mathematik, Physik, Werkstoffkunde sowie technische Grundlagen des Maschinenbaus. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Module wie Thermodynamik, Fluidmechanik, Konstruktionslehre, Fertigungstechnik, Mechatronik und Regelungstechnik angeboten. Der Studienaufbau integriert sowohl Präsenzveranstaltungen als auch praktische Phasen in Unternehmen, die im Rahmen des dualen Modells fest verankert sind. Zusätzlich sind Projektarbeiten, Laborübungen und Firmeneinsätze Bestandteil der Studienorganisation.
Wichtige Inhalte:
- Mathematik
- Physik
- Werkstoffkunde
- Technische Grundlagen des Maschinenbaus
- Thermodynamik
- Fluidmechanik
- Konstruktionslehre
- Fertigungstechnik
- Mechatronik
- Regelungstechnik
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien in der Automobil- und Maschinenbauindustrie sowie auf nachhaltiger Produktion und Innovationen im Maschinenbau. Das Studium findet hauptsächlich in Lingen statt, wobei einzelne Lehrveranstaltungen auch in Osnabrück angeboten werden. Die Hochschule arbeitet mit regionalen und nationalen Partnerunternehmen zusammen, um Praxisprojekte und Praktika zu ermöglichen. Zudem fördert das Studienprogramm interdisziplinäre Kompetenzen sowie internationale Austauschmöglichkeiten, insbesondere im Rahmen von englischsprachigen Kursen und Kooperationsprojekten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "ETS-Maschinenbau" sind für vielfältige Tätigkeiten in der Automobilindustrie, im Anlagen- und Maschinenbau sowie in Bereichen der Fertigungstechnik und Produktentwicklung qualifiziert. Typische Einsatzfelder umfassen Konstruktion, Fertigung, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung sowie Projektmanagement. Durch die praxisnahe Ausbildung und die enge Verzahnung mit der Industrie bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen in nationalen und internationalen Unternehmen. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Kompetenzen, technische Innovationen zu entwickeln, Produktionsprozesse zu optimieren und nachhaltige Lösungen im Maschinenbau zu realisieren.