Gießen: Maschinenbau (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Mittelhessen ist ein Bachelor-Studium, das in der Regel sieben Semester dauert. Das Studium wird an den Standorten Gießen und Friedberg angeboten und kann sowohl in Vollzeit als auch dual absolviert werden. Es führt zum Abschluss "Bachelor of Science" (B.Sc.). Der Studiengang ist in Deutschland besonders beliebt und zeichnet sich durch eine lange Tradition aus. Die Ausbildung im Maschinenbau ist eng mit der deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie verbunden und genießt weltweit Anerkennung. Das Studium legt einen starken Fokus auf die Vermittlung fundierter ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse und bereitet die Studierenden auf eine Vielzahl beruflicher Einsatzfelder vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienzeit beträgt sieben Semester, wobei Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Das Curriculum beinhaltet Kernfächer wie Konstruktion, Thermodynamik, Fertigungstechnik, Werkstoffkunde, Steuerungstechnik sowie numerische Methoden und Simulation. Ergänzend dazu werden auch interdisziplinäre Inhalte wie Wirtschaftlichkeit, Projektmanagement und Umwelttechnik vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Konstruktion
- Thermodynamik
- Fertigungstechnik
- Werkstoffkunde
- Steuerungstechnik
- Numerische Methoden und Simulation
- Wirtschaftlichkeit
- Projektmanagement
- Umwelttechnik
Neben den klassischen Vollzeitstudiengängen bietet die THM duale Studienmodelle an: Das Ingenieurstudium mit Ausbildung (is+a) kombiniert Studieninhalte mit praktischer Berufsausbildung, während das Modell Ingenieurstudium mit Industriepraxis (is+i) eine intensive Praxisphase im Unternehmen integriert.
Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache und umfasst Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika sowie Projektarbeiten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrformate, die durch Kooperationen mit Industriepartnern ergänzt werden. Die Standorte Gießen und Friedberg verfügen über moderne Labore und Ausstattung, die das Studium praxisnah gestalten.
Die Hochschule bietet zudem spezielle Schwerpunkte im Bereich der Automatisierung, Produktionstechnologien und Leichtbau, um den Studierenden eine breite Fachkompetenz zu vermitteln. Forschungsfelder im Bereich Maschinenbau an der THM umfassen unter anderem innovative Fertigungstechnologien und nachhaltige Antriebssysteme.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Maschinenbaustudiums sind in zahlreichen Branchen gefragt, insbesondere in der Automobilindustrie, im Anlagen- und Maschinenbau, in der Fertigungstechnik sowie in der Produktentwicklung und im Projektmanagement. Die breite Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Positionen im technischen Vertrieb, in der Konstruktion, in der Fertigungsplanung oder im Forschungs- und Entwicklungsbereich. Die globalen Verknüpfungen der deutschen Industrie sowie die praxisnahe Ausbildung an der THM eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland.