Osnabrück: Nachhaltige Materialtechnologie und Produktentwicklung (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Nachhaltige Materialtechnologie und Produktentwicklung" an der Hochschule Osnabrück vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der Materialwissenschaften. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende auf Tätigkeiten in der Entwicklung, Analyse und Anwendung verschiedenster Materialien vorzubereiten. Es kann sowohl in Vollzeit als auch dual studiert werden und führt nach sechs bis acht Semestern zum Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium findet am Standort Osnabrück statt und wird in deutscher Sprache angeboten. Es zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung sowie durch Kooperationen mit Industriepartnern aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in den Strukturen und Eigenschaften von Materialien wie Metallen, Kunststoffen, Keramiken und Glas. Die Studieninhalte sind interdisziplinär und verbinden ingenieurwissenschaftliche mit naturwissenschaftlichen Themen. Im Kern werden Kenntnisse in Chemie, Physik, Mathematik sowie in Elektrotechnik und Informatik vermittelt, um die komplexen Zusammenhänge in der Materialentwicklung zu verstehen.
Der Studienaufbau umfasst in der Regel eine Regelstudienzeit von sechs Semestern bei Vollzeitstudium, wobei das duale Studienmodell eine Studienzeit von bis zu acht Semestern vorsieht, das praktische Phasen in Unternehmen integriert. Der Unterricht erfolgt hauptsächlich in deutscher Sprache. Das Curriculum beinhaltet sowohl theoretische Vorlesungen als auch praktische Übungen, Laborarbeiten und Projektphasen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf nachhaltigen Materialtechnologien und der Produktentwicklung. Das Studium ist durch enge Kooperationen mit der Industrie geprägt, die Praxisphasen und Projektarbeiten fördern. Zudem bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung innerhalb des Studiums, etwa in den Bereichen Werkstofftechnik, Produktdesign oder Recyclingtechnologien.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig, etwa in der Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen, in der Produktion, Qualitätssicherung sowie im Technologiemanagement. Einsatzbereiche finden sich in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Elektronikbranche sowie in Unternehmen, die sich auf nachhaltige Materiallösungen spezialisiert haben. Auch der Einstieg in die Forschung oder die Weiterqualifikation im Rahmen eines Master-Studiums sind mögliche Karrierewege.