Berlin: Mathematik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Mathematik" an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss erfolgt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts". Das Studium findet am Standort Berlin statt, wird in deutscher Sprache angeboten und richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit mathematischen Methoden anstreben. Es legt besonderen Wert auf die Vermittlung fundierter mathematischer Kenntnisse sowie auf die Anwendung dieser in verschiedenen Fachbereichen. Durch die enge Verbindung zu Forschungsfeldern und Kooperationen bietet das Programm eine praxisnahe Ausbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel als Kernfach konzipiert, mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache und umfasst sowohl theoretische als auch angewandte Inhalte der Mathematik. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet grundlegende mathematische Disziplinen wie Analysis, Lineare Algebra, Stochastik und Diskrete Mathematik. Ergänzend dazu werden Wahlpflichtmodule angeboten, die Spezialisierungen in Bereichen wie Numerik, Optimierung, Mathematische Logik oder Angewandte Mathematik ermöglichen. Das Studium kombiniert Vorlesungen, Übungen, Seminare und praktische Übungen, wobei die Studierenden aktiv in mathematische Problemlösungen eingebunden werden. Praxisorientierte Komponenten, wie Projektarbeiten oder Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Industriepartnern, sind integriert, um die Anwendungskompetenz zu fördern. Neben den Präsenzveranstaltungen in Berlin stehen auch digitale Lehrformate zur Verfügung, um Flexibilität zu gewährleisten. Das Studium legt einen besonderen Schwerpunkt auf die mathematische Analyse und die Entwicklung algorithmischer Lösungsverfahren, was es für vielfältige Berufsfelder qualifiziert.
Wichtige Inhalte:
- Analysis
- Lineare Algebra
- Stochastik
- Diskrete Mathematik
- Wahlpflichtmodule in Numerik, Optimierung, Mathematische Logik, Angewandte Mathematik
- Mathematische Analyse
- Entwicklung algorithmischer Lösungsverfahren
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind in den verfügbaren Materialien nicht enthalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Mathematik" verfügen über eine breite fachliche Grundlage, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifiziert. Sie können in Bereichen wie Marktforschung, Softwareentwicklung, Datenanalyse, Wirtschaftsinformatik und im technischen Sektor tätig werden. Die erworbenen analytischen und methodischen Kompetenzen ermöglichen eine vielseitige Berufstätigkeit in Industrie, Forschung, Consulting oder im öffentlichen Sektor. Zudem bildet das Studium eine solide Basis für weiterführende Studiengänge, beispielsweise in Data Science, Wirtschaftsmathematik oder Wissenschaftliches Arbeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Marktforschung
- Softwareentwicklung
- Datenanalyse
- Wirtschaftsinformatik
- Forschung und Entwicklung
- Consulting
- Öffentlicher Sektor