
Halle (Saale): Mathematik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Mathematik an der Universität Halle ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Science". Es beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet am Standort Halle (Saale) statt. Das Fach legt einen Schwerpunkt auf die praktische Anwendung mathematischer Methoden in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Kontexten. Das Studium ist auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in mathematischer Problemlösung ausgerichtet und bereitet Studierende auf vielfältige Berufsfelder vor, insbesondere in Forschung, Entwicklung sowie in wirtschaftlichen und technischen Bereichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Mathematik an der Universität Halle ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP). Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in mathematischen Theorien, Algorithmen und Methoden, wobei der Fokus auf der Anwendung in naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Kontexten liegt. Das Studienangebot ist so konzipiert, dass Studierende aktiv mathematische Fragestellungen bearbeiten, anstatt nur theoretische Inhalte passiv zu konsumieren. Typische Module umfassen beispielsweise Analysis, lineare Algebra, Stochastik, Numerik sowie angewandte Mathematik. Es besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlpflichtfächer auf bestimmte Fachrichtungen zu spezialisieren oder interdisziplinär zu arbeiten.
Das Studium beinhaltet praxisorientierte Elemente, die durch Projektarbeiten, Seminare und mögliche Kooperationen mit Unternehmen ergänzt werden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Die Universität Halle bietet zudem besondere Forschungs- und Anwendungsfelder in Bereichen wie mathematischer Modellierung, Datenanalyse und Algorithmik, die Studierende in ihrer Ausbildung vertiefen können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Mathematik sind qualifiziert für Tätigkeiten in diversen Berufsfeldern. Typische Einsatzbereiche umfassen die Marktforschung, Softwareentwicklung, Industrie sowie die Forschung und Entwicklung in technischen und wissenschaftlichen Organisationen. Durch die fundierte mathematische Ausbildung stehen den Absolventinnen und Absolventen auch Karrieremöglichkeiten in der Datenanalyse, im Finanzwesen oder in spezialisierten Forschungsinstituten offen. Das Studium schafft die Grundlage für eine vielfältige berufliche Laufbahn in Branchen, die auf analytisches Denken und mathematische Kompetenz angewiesen sind.