Köln: Lernbereich Mathematische Grundbildung (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lernbereich Mathematische Grundbildung" an der Universität zu Köln ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der sich auf die Vermittlung mathematischer Kompetenzen im Kontext der schulischen Grundbildung konzentriert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Der Abschluss des Studiums ist der Master of Education, der auf den Lehrerberuf an Grundschulen und in der Sonderpädagogik vorbereitet. Die Universität zu Köln ist eine der größten und traditionsreichsten Hochschulen in Deutschland, die vielfältige Forschungs- und Praxisangebote im Bereich der Bildungswissenschaften bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Lernbereich Mathematische Grundbildung" vermittelt grundlegende didaktische und fachliche Kompetenzen für die mathematische Bildung in der Grundschule und im sonderpädagogischen Kontext. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Module theoretische und praktische Inhalte verbinden. Es umfasst Fächer wie mathematische Inhalte, Lehr- und Lernmethoden, inklusive Unterrichtsgestaltung, Diagnostik sowie inklusive Pädagogik. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation ermöglicht sowohl den Beginn im Sommer- als auch im Wintersemester.
Im Rahmen des Studiums werden Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten Köln durchgeführt, ergänzt durch praktische Phasen in Schulen und kooperative Projekte mit Bildungseinrichtungen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Praxisorientierung, um Lehrkräfte optimal auf den Schulalltag vorzubereiten. Die Hochschule kooperiert mit Schulen und Bildungsinstitutionen, um praxisnahe Erfahrungen zu gewährleisten.
Das Studium beinhaltet auch Forschungsfelder im Bereich der mathematischen Grundbildung, wobei aktuelle Herausforderungen der inklusiven Bildung, innovative Unterrichtskonzepte sowie die Nutzung digitaler Medien im Unterricht fokussiert werden.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Inhalte für die Grundschule
- Lehr- und Lernmethoden
- Inklusive Unterrichtsgestaltung
- Diagnostik im Unterricht
- Digitale Medien im Unterricht
- Praxisphasen in Schulen
- Kooperationen mit Bildungsinstitutionen
- Forschungsfelder der mathematischen Grundbildung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, als Lehrkräfte für die Grundschule oder im Bereich der Sonderpädagogik tätig zu werden. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsforschung, Schulentwicklung, Bildungsberatung sowie in der Entwicklung von Lehrmaterialien und Lernsoftware. Der Studienabschluss bereitet zudem auf Tätigkeiten in der Schuladministration, Fortbildung und in bildungsbezogenen Organisationen vor.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrkräfte an Grundschulen
- Sonderpädagogische Fachkräfte
- Bildungsforschung
- Schulentwicklung
- Bildungsberatung
- Entwicklung von Lehrmaterialien und Lernsoftware
- Schuladministration und Fortbildung