Mainz: Mathematik (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mathematik" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist auf den Bildungsweg im Lehramt (Gymnasium/Gesamtschule) ausgerichtet. Er umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Bachelor of Education ab. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Mainz dient hierbei als Studienstandort. Das Programm ist darauf ausgelegt, Studierende sowohl fachlich umfassend auszubilden als auch auf die schulische Lehrtätigkeit vorzubereiten. Es bietet die Möglichkeit, das Fach Mathematik in einem wissenschaftlichen Kontext zu vertiefen und gleichzeitig pädagogische Kompetenzen zu erwerben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt eine fundierte mathematische Ausbildung, die sich deutlich von der Schulmathematik unterscheidet. Im Zentrum stehen das Lösen komplexer mathematischer Probleme durch den Einsatz von Methoden und Algorithmen. Der Studienaufbau umfasst in der Regel mehrere Module, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken, darunter Analysis, Algebra, Geometrie, Stochastik sowie fachdidaktische und pädagogische Inhalte für das Lehramt. Das Studium ist so konzipiert, dass Studierende aktiv mathematische Fragestellungen bearbeiten, anstatt nur passiv zu beobachten. Ergänzend werden Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Praxisphasen angeboten. Es besteht die Möglichkeit, spezielle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in angewandter Mathematik oder mathematischer Didaktik. Das Studium findet überwiegend in Mainz statt, wobei Kooperationen mit Schulen und Forschungszentren die praktische Ausbildung fördern. Zudem sind praxisorientierte Module und Projektarbeiten integrierter Bestandteil des Curriculums, um die Studierenden optimal auf den Beruf vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Analysis
- Algebra
- Geometrie
- Stochastik
- Fachdidaktik und Pädagogik
- Methoden und Algorithmen zur Problemlösung
- Praxisphasen und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Mathematikstudium im Lehramt qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere für den Schuldienst an Gymnasien und Gesamtschulen. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Marktforschung, Softwareentwicklung, Datenanalyse, Industrie und Forschung. Durch die Verbindung von mathematischer Fachkompetenz und pädagogischen Fähigkeiten sind Absolventinnen und Absolventen auch in der Bildungsverwaltung, in Weiterbildungsinstituten oder in Wissenschaft und Forschung tätig. Die breite Fachbasis ermöglicht eine vielseitige berufliche Orientierung in verschiedenen Branchen.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen
- Forschung und Wissenschaft
- Softwareentwicklung und Programmierung
- Datenanalyse und Statistik
- Marktforschung
- Bildungsverwaltung und -management
- Weiterbildungsinstitute