Oldenburg (Oldenburg): Mathematik (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Mathematik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutives Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die ein vertieftes mathematisches Fachwissen erwerben möchten, um dieses in verschiedenen wissenschaftlich-technischen und wirtschaftlichen Kontexten anzuwenden. Die Universität legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen im Problemlösen sowie auf die praktische Anwendung mathematischer Ansätze in diversen Berufsfeldern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er einen breiten Einblick in die theoretischen und angewandten Aspekte der Mathematik bietet. Das Studium beginnt üblicherweise im Wintersemester und ist vollständig auf Deutsch unterrichtet. Der Fachcurriculum umfasst sowohl grundlegende mathematische Disziplinen wie Analysis, Algebra, Geometrie und Stochastik als auch angewandte Themen und methodische Kompetenzen.
In den ersten Semestern werden Grundlagenkurse absolviert, die durch vertiefende Module ergänzt werden, beispielsweise in lineare Algebra, Differentialgleichungen oder Numerik. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen in Bereichen wie Data Science, mathematische Modellierung oder Wirtschaftsmathematik zu wählen, wobei auch fachspezifische Projektarbeiten vorgesehen sind.
Das Studium beinhaltet Lehrveranstaltungen in Präsenzform am Standort Oldenburg sowie praktische Anteile, die durch Projektarbeiten, Übungen und ggf. Kooperationen mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen realisiert werden. Die Hochschule setzt auf eine aktive Einbindung der Studierenden in Forschungs- und Praxisprojekte, um die Studieninhalte anwendungsbezogen zu vertiefen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der mathematischen Problemlösung, der Entwicklung und Anwendung algorithmischer Methoden sowie auf der Vermittlung mathematischer Denk- und Arbeitsweisen. Das Studienangebot ist durch enge Kooperationen mit wissenschaftlichen Instituten geprägt, wodurch Forschungsfelder wie Datenanalyse, Optimierung und Simulationen in den Fokus rücken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mathematik verfügen über eine breit gefächerte Fachkompetenz, die sie für Tätigkeiten in unterschiedlichsten Branchen qualifiziert. Typische Einsatzbereiche liegen in der Marktforschung, Softwareentwicklung, Industrie, technischen Beratung sowie in wissenschaftlichen und administrativen Bereichen.
Durch die methodischen und analytischen Fähigkeiten sind Absolventen auch für Tätigkeiten im Bereich Datenanalyse, Statistik und quantitative Modellierung gut vorbereitet. Zudem eröffnet das Studium die Möglichkeit, in weiterführende Studiengänge wie Master-Programme einzutreten, um die Karriereoptionen im Forschungs- und Wissenschaftsumfeld zu erweitern.