Siegen: Mathematik / Mathematische Grundbildung (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Mathematik / Mathematische Grundbildung" an der Universität Siegen ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem Abschluss Bachelor of Science ab und konzentriert sich auf die Vermittlung mathematischer Kompetenzen sowie auf die Ausbildung im Bereich der mathematischen Bildung. Es bietet unterschiedliche Studienmodelle, insbesondere für das Lehramt an Gymnasien, Gesamtschulen, Berufsbildenden Schulen sowie Grundschulen. Die Universität Siegen ist eine staatliche Hochschule in Nordrhein-Westfalen, die sich durch praxisnahe und forschungsorientierte Studienangebote auszeichnet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang legt den Fokus auf die Vermittlung analytischer, problemlösender Kompetenzen im Fach Mathematik und orientiert sich an den Anforderungen der Lehrämter sowie an wissenschaftlichen Grundlagen. Das Studium ist in der Regel dreisemestrig aufgebaut, wobei die Studieninhalte in den ersten Semestern eine fundierte mathematische Grundlagenausbildung vermitteln, darunter Analysis, Algebra, Geometrie sowie Stochastik und numerische Methoden. Die weiteren Semester vertiefen das Fachwissen durch spezielle Module, beispielsweise zu mathematischer Didaktik, angewandter Mathematik und Informatik.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und praktischen Übungen gestaltet. Dabei steht die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen im Mittelpunkt, insbesondere bei Studienmodellen für das Lehramt. Praxisphasen, wie Schulpraktika, sind integriert, um die Studierenden optimal auf den beruflichen Einsatz vorzubereiten. Das Studienangebot umfasst zudem Kooperationsmöglichkeiten mit Schulen und Forschungseinrichtungen der Universität. Die Unterrichtssprache ist ausschließlich Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Analysis
- Algebra
- Geometrie
- Stochastik
- Numerische Methoden
- Mathematische Didaktik
- Angewandte Mathematik
- Informatik
Besondere Schwerpunkte liegen auf der mathematischen Modellierung, der Problemlösekompetenz sowie der Vermittlung mathematischer Inhalte für das Lehramt. Das Studienangebot ist auf die unterschiedlichen Zielgruppen abgestimmt und bietet spezifische Vertiefungen, beispielsweise in Förderpädagogik oder angewandter Mathematik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine fundierte mathematische Ausbildung, die sie für vielfältige Tätigkeitsfelder qualifiziert. Typische Berufsfelder sind der Bildungsbereich, insbesondere die Lehrtätigkeit an Schulen im In- und Ausland, sowie Tätigkeiten in der Forschung, Entwicklung, Datenanalyse, Marktforschung oder in der Softwareentwicklung. Auch Einsatzmöglichkeiten in der Industrie, beispielsweise in der Produktion oder im technischen Bereich, bestehen. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die Vermittlung mathematischer Methoden ergeben sich vielfältige Karrierechancen in verschiedenen Branchen.