Trier: Mathematik (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Mathematik an der Universität Trier ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium führt zu dem Abschluss Bachelor of Education und findet am Standort Trier statt. Es richtet sich insbesondere auf die pädagogische Ausbildung im Fach Mathematik, das sowohl für den Einsatz im Schulunterricht als auch für weiterführende Tätigkeiten qualifiziert. Das Studium ist in der Regel sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und ist überwiegend in deutscher Sprache abgehalten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Mathematik an der Universität Trier vermittelt grundlegende und fortgeschrittene mathematische Kenntnisse, wobei ein Schwerpunkt auf die Anwendung mathematischer Methoden und Algorithmen gelegt wird. Das Studium ist kein reines Schulmathematik-Studium, sondern fokussiert auf die Lösung komplexer mathematischer Probleme in verschiedenen Anwendungsfeldern. Die Studieninhalte umfassen Module zur mathematischen Analyse, linearen Algebra, Stochastik, Geometrie sowie angewandter Mathematik. Zudem werden pädagogische Inhalte integriert, um die Lehrkompetenz für den Einsatz an Schulen zu fördern. Das Studienmodell ist auf die Bedürfnisse angehender Lehrerinnen und Lehrer abgestimmt und beinhaltet praktische Phasen sowie Projektarbeiten. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt. Die Universität Trier legt bei diesem Studiengang besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, ergänzt durch Kooperationsprojekte mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Analyse
- Lineare Algebra
- Stochastik
- Geometrie
- Angewandte Mathematik
- Pädagogische Inhalte zur Lehrkompetenz
- Praktische Phasen und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mathematik Bachelor of Education sind qualifiziert für den Lehrberuf an Schulen. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie der Marktforschung, der Softwareentwicklung, der Industrie sowie in wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungsunternehmen. Durch die fundierte mathematische Ausbildung und die pädagogische Qualifikation sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf Tätigkeiten, die analytisches Denkvermögen, Problemlösungsfähigkeiten und kommunikative Kompetenzen erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulischer Lehrberuf
- Marktforschung
- Softwareentwicklung
- Industrie
- Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen