Trier: Mathematik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Mathematik an der Universität Trier ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einen Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium ist Vollzeit und dauert in der Regel drei bis vier Semester. Es endet mit dem akademischen Grad Master of Education und richtet sich an Studierende, die eine Lehrbefähigung im Fach Mathematik an Schulen anstreben. Der Standort des Studiums ist Trier. Das Fach verbindet mathematische Theorien mit praktischen Anwendungen und legt dabei besonderen Fokus auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen für den Schulunterricht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so gestaltet, dass er die in der Schulmathematik vermittelten Inhalte weitgehend ergänzt und vertieft, wobei der Fokus auf die mathematische Problemlösung und die Anwendung mathematischer Methoden liegt. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die in deutscher Sprache durchgeführt werden. Es ist modular aufgebaut und beinhaltet Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Übungen und Seminaren. Die Regelstudienzeit beträgt drei bis vier Semester, wobei die Studienmodelle für Schülerinnen und Schüler an Gymnasien sowie an Realschulen plus variieren: Das Modell für Gymnasien umfasst vier Semester, für Realschulen plus drei Semester. Das Programm ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar.
Wichtige Inhalte:
- Algebraische Strukturen
- Analysis
- Geometrie
- Statistik
- Mathematische Didaktik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudiums Mathematik an der Universität Trier sind qualifiziert, in Schulen verschiedener Schulformen als Lehrkräfte tätig zu werden. Darüber hinaus eröffnen die erworbenen mathematischen Kompetenzen Einsatzmöglichkeiten in der Marktforschung, in der Softwareentwicklung, im technischen und industriellen Bereich sowie in der wissenschaftlichen Forschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulische Lehrtätigkeit an verschiedenen Schulformen
- Marktforschung
- Softwareentwicklung
- Technik und Industrie
- Wissenschaftliche Forschung