Tübingen: Mathematik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Mathematik an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium endet mit dem Abschluss "Master of Education" und wird in Vollzeit angeboten. Es findet am Standort Tübingen statt und richtet sich primär an Studierende, die eine vertiefte mathematische Ausbildung anstreben. Ziel ist es, sowohl in wissenschaftlichen als auch in anwendungsorientierten Berufsfeldern tätig zu werden. Die Universität Tübingen ist eine forschungsstarke Hochschule, die den Studiengang durch enge Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen ergänzt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden grundlegende sowie fortgeschrittene mathematische Kenntnisse erwerben. Der Studienaufbau umfasst eine Vielzahl von Pflichtmodulen, die Themenbereiche wie Analysis, Algebra, Geometrie, Stochastik und Numerik abdecken. Zusätzlich sind Wahlpflichtmodule vorgesehen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Angewandte Mathematik, Mathematische Logik oder Numerische Analysis ermöglichen. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Module meist in Präsenzveranstaltungen, Tutorien und Seminaren angeboten werden, ergänzt durch Selbststudium und digitale Lehrmaterialien.
Wichtige Inhalte:
- Analysis
- Algebra
- Geometrie
- Stochastik
- Numerik
- Wahlpflichtmodule in Angewandter Mathematik, Mathematischer Logik und Numerischer Analysis
Die Studienorganisation sieht eine flexible Gestaltung vor, wobei sowohl Studienbeginn im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Der Studienverlauf umfasst eine strukturierte Progression von Grundlagenfächern bis hin zu spezialisierten Vertiefungen. Praxisorientierte Elemente, beispielsweise Projektarbeiten oder Praktika, sind integriert, um den Bezug zur angewandten Mathematik herzustellen. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen der Universität, die den Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsfeldern gewährt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Mathematik an der Universität Tübingen verfügen über fundiertes mathematisches Fachwissen sowie die Fähigkeit, komplexe Probleme methodisch zu analysieren und zu lösen. Die breite Ausbildung eröffnet vielfältige Berufsfelder und Karrierewege.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaftliche Forschung
- Industrie
- Softwareentwicklung
- Daten- und Marktforschungswesen
- Beratung
- Bildungsbereich, beispielsweise Lehrerausbildung im Rahmen des Master of Education