Tübingen: Mathematik (Erweiterungsfach) (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mathematik (Erweiterungsfach)" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und in deutscher Sprache durchgeführt. Es führt zum Abschluss "Master of Education" und ist am Standort Tübingen verankert. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die ihre mathematischen Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten, um sie in verschiedenen beruflichen Kontexten anwenden zu können. Die Universität Tübingen ist eine renommierte Forschungsuniversität mit zahlreichen Fachbereichen, die auch interdisziplinäre Kooperationen fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Mathematik (Erweiterungsfach)" an der Universität Tübingen gliedert sich in mehrere Module, die sowohl theoretische als auch angewandte Aspekte der Mathematik abdecken. Das Studium beginnt in der Regel im Sommer- oder Wintersemester und umfasst die Vermittlung fortgeschrittener mathematischer Kenntnisse in Bereichen wie Analysis, Algebra, Geometrie, Stochastik und Numerik. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt und werden in Vorlesungen, Übungen und Seminaren angeboten.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Studierenden Pflichtmodule sowie Wahlpflichtfächer belegen können, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Ein besonderer Fokus liegt auf der mathematischen Problemlösung sowie auf der Anwendung mathematischer Methoden in naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen. Der Studiengang beinhaltet sowohl theoretische Module als auch praxisorientierte Elemente, beispielsweise durch Projektarbeiten oder praktische Übungen, die in Laboren oder an Kooperationspartnern durchgeführt werden.
Wichtige Inhalte:
- Fortgeschrittene Analysis
- Algebra
- Geometrie
- Stochastik
- Numerik
- Mathematische Problemlösung
- Anwendung mathematischer Methoden in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft
- Projektarbeiten und praktische Übungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Mathematik (Erweiterungsfach)" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Dazu zählen vor allem Branchen wie die Softwareentwicklung, die technische Industrie, die Forschung und Entwicklung, die Marktforschung sowie andere Bereiche, die analytisches und mathematisches Fachwissen erfordern. Zudem eröffnen sich Möglichkeiten in der Bildungsarbeit oder in beratenden Funktionen in Unternehmen, die mathematische Modelle und Algorithmen einsetzen. Das Studium legt die Grundlage für eine weitere akademische Laufbahn in der Forschung oder für eine Promotion im Bereich der angewandten oder reinen Mathematik.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- Technische Industrie
- Forschung und Entwicklung
- Marktforschung
- Bildungswesen
- Beratende Tätigkeiten in Unternehmen mit mathematischem Fokus