Hamburg: Mathematical Physics (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Mathematical Physics" an der Universität Hamburg ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regel vier Semester (zwei Jahre) umfasst und mit dem Titel "Master of Science" abschließt. Das Programm ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester startbereit und findet in Hamburg statt. Das Studium wird überwiegend auf Englisch angeboten und richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit der Schnittstelle zwischen Mathematik und Physik auseinandersetzen möchten. Es legt besonderen Wert auf eine fundierte mathematische Methodik zur Analyse physikalischer Systeme und fördert die Vermittlung von forschungs- und anwendungsorientiertem Wissen in diesem interdisziplinären Fachbereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang zeichnet sich durch eine strukturierte Kombination aus theoretischen Grundlagen und angewandten Inhalten aus. Die Lehrveranstaltungen umfassen Module in fortgeschrittener Mathematik, Theoretischer Physik sowie in spezialisierten Forschungsfeldern wie Quantenmechanik, Feldtheorie, Thermodynamik und numerischer Simulation. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung mathematischer und physikalischer Grundkenntnisse dienen, während die letzten Semester die Möglichkeit zur Spezialisierung und eigenständigen Forschungsarbeit bieten. Das Studium integriert sowohl Präsenzveranstaltungen an den Hamburger Campusstandorten als auch mögliche praktische Komponenten in Form von Labor- und Projektarbeiten. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Instituten, die den Studierenden praktische Einblicke und Forschungsprojekte ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Englisch gehalten, um die internationale Zugänglichkeit und Forschungszusammenarbeit zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Fortgeschrittene Mathematik
- Theoretische Physik
- Quantenmechanik
- Feldtheorie
- Thermodynamik
- Numerische Simulationen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Mathematical Physics" verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation für Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung und Entwicklung.
Typische Einsatzbereiche:
- Akademische Forschung
- Industrie im Bereich der quantenphysikalischen Anwendungen
- Softwareentwicklung
- Datenanalyse
- Technologische Innovationen