zur Suche

Leipzig: Mathematical Physics (M.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang "Mathematical Physics" an der Universität Leipzig ist ein forschungsorientierter Studiengang, der Studierenden eine vertiefte Ausbildung an der Schnittstelle von Mathematik und Physik bietet. Das Programm ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Science". Es wird in Vollzeit sowie in Teilzeit angeboten und beginnt in der Regel zum Wintersemester. Das Studium findet am Standort Leipzig statt und wird überwiegend in englischer Sprache vermittelt.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang "Mathematical Physics" ist modular aufgebaut und integriert sowohl theoretische als auch anwendungsorientierte Inhalte. Der Schwerpunkt liegt auf der mathematischen Modellierung physikalischer Systeme, Quantenmechanik, Statistischer Mechanik sowie auf fortgeschrittenen mathematischen Methoden, die in der Physik Anwendung finden. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Übungen und Seminaren, wobei die Vermittlung der Inhalte überwiegend in englischer Sprache erfolgt.

Das Curriculum ist so gestaltet, dass Studierende sowohl durch Pflichtmodule als auch durch Wahlmöglichkeiten ein individuelles Profil entwickeln können. Zu den typischen Modulen zählen mathematische Methoden, Quantenmechanik, Feldtheorien, Differentialgleichungen, numerische Methoden sowie Forschungs- und Praxisprojekte. Praxisorientierte Elemente wie Laborarbeiten und Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Studiums.

Das Studium profitiert von Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Instituten, wodurch Studierende Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und praxisnahen Erfahrungen erhalten. Ziel ist es, sowohl eine wissenschaftliche Vertiefung als auch eine Vorbereitung auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Datenanalyse und technischen Bereichen zu gewährleisten.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms verfügen über vertiefte Kenntnisse in mathematisch-physikalischer Modellierung und Methoden. Sie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, insbesondere in Forschung und Entwicklung an wissenschaftlichen Instituten, in der Industrie sowie in Bereichen wie Quantentechnologien, Materialwissenschaften oder Softwareentwicklung. Zudem qualifiziert der Studiengang für eine anschließende Promotion in Physik, Mathematik oder verwandten Fachrichtungen.

Typische Einsatzbereiche:

  • Forschung und Entwicklung in wissenschaftlichen Instituten
  • Industrie, z.B. in Quantentechnologien und Materialwissenschaften
  • Softwareentwicklung und Datenanalyse
  • Technisches Management
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
04275 Leipzig

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .