Steinfurt: International Engineering - Mechanical Engineering (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Engineering - Mechanical Engineering" an der FH Münster ist ein international ausgerichteter Bachelor-Studiengang, der am Standort Steinfurt angeboten wird. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine fundierte technische Ausbildung mit internationalem Bezug anstreben. Es bereitet auf eine Vielzahl von Berufsfeldern im Maschinenbau und verwandten Branchen vor und legt besonderen Wert auf die Vermittlung technischer Kenntnisse sowie interkultureller Kompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und führt zum Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, wobei auch Spanisch als Unterrichtssprache genutzt wird, um die internationale Orientierung zu stärken.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet und beinhaltet sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte. Typische Module umfassen:
- Grundlagen des Maschinenbaus
- Mechanik
- Thermodynamik
- Werkstoffkunde
- Konstruktion
- Fertigungstechnik
- Interkulturelle Kompetenzen
- Projektmanagement
- Fremdsprachen, insbesondere Spanisch
Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, unter anderem durch Praxisphasen, Projektarbeiten sowie Kooperationen mit Unternehmen. Lehrformate sind Vorlesungen, Übungen, Laborarbeiten und Projektarbeiten.
Die Hochschule bietet zudem spezielle Angebote wie Auslandsaufenthalte, um die internationale Ausrichtung des Studiums zu fördern. Zudem bestehen Kooperationen mit internationalen Partnerhochschulen, die den Studierenden Austauschmöglichkeiten eröffnen. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mechatronik, Produktionstechnik und nachhaltige Fertigungstechnologien.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Branchen tätig, beispielsweise im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automobilindustrie, in der Produktion sowie im Bereich der Forschung und Entwicklung. Der Studienabschluss eröffnet Karrieremöglichkeiten in technischen und leitenden Positionen, Projektmanagement, Produktentwicklung sowie in internationalen Unternehmen. Durch die internationale Ausrichtung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten im globalen Arbeitsumfeld vorbereitet.