Wels: Mechatronik / Wirtschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mechatronik / Wirtschaft" wird an der FH Oberösterreich in Wels angeboten und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Der Abschluss ist der Bachelor of Science. Das Studium erfolgt in Vollzeit und beginnt üblicherweise im Wintersemester. Es richtet sich an Studierende, die eine interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau suchen, um die Entwicklung und Planung mechatronischer Systeme zu erlernen. Das Studienangebot ist praxisorientiert gestaltet und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine strukturierte Organisation und Ausstattung der Studiengänge, was sich in der positiven Bewertung durch Studierende widerspiegelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet die Fachgebiete Elektrotechnik, Informatik sowie Maschinenbau, um die Studierenden auf die Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme vorzubereiten. Zu den Kerninhalten gehören unter anderem die Systemplanung, Steuerungstechnik, Sensorik, Aktorik, Regelungstechnik sowie die Integration verschiedener Hardware- und Softwarekomponenten. Das Curriculum ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektronik und Informatik vermitteln. Im weiteren Verlauf folgen spezialisierte Module zu Robotik, Automatisierung, Fahrzeugtechnik und Digitale Systeme.
Praxisphasen sind integraler Bestandteil des Studiums und umfassen Projektarbeiten, Labore sowie mögliche Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt und nutzt verschiedene Lehrformate wie Vorlesungen, Übungen, Labore und Projektarbeiten. Zusätzlich zu den theoretischen Inhalten bietet die FH Oberösterreich die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich Automatisierung und Robotik mitzuwirken. Die Hochschule verfügt über gut ausgestattete Labore und Praxisräume, die den Studierenden praktische Erfahrungen ermöglichen. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er sowohl eine fundierte technische Ausbildung als auch die Vermittlung wirtschaftlicher Kompetenzen umfasst, um die Studierenden auf die Anforderungen in innovativen Branchen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Mechatronik / Wirtschaft" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche liegen in der Automatisierungstechnik, Robotik, Fahrzeugtechnik, Produktions- und Fertigungstechnik sowie in der Entwicklung mechatronischer Produkte. Mögliche Tätigkeiten umfassen die Systemplanung, Projektleitung, Entwicklung, Inbetriebnahme und Wartung automatisierter Anlagen. Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet auch Karrieremöglichkeiten in Forschung und Entwicklung sowie in der Beratung technischer Lösungen in Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen.