Wels: Mechatronik / Wirtschaft (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mechatronik / Wirtschaft" an der FH Oberösterreich in Wels ist ein berufsbegleitendes Studium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern abgeschlossen wird. Er endet mit dem akademischen Grad eines Diplom-Ingenieurs (DI oder Dipl.-Ing.) für technisch-wissenschaftliche Berufe. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine praxisorientierte akademische Ausbildung im Bereich der Mechatronik anstreben, und bietet eine flexible Studiengestaltung, die berufstätigen Teilnehmern die Möglichkeit zur Weiterbildung ermöglicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert Fachbereiche wie Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die auf die Planung, Entwicklung und Anwendung mechatronischer Systeme fokussieren. Wichtige Inhalte sind beispielsweise die Konstruktion und Steuerung von Robotersystemen, Automatisierungstechnologien, Digitalkameras sowie sicherheitsrelevante Systeme wie Antiblockierungssysteme in Fahrzeugen. Das Studienangebot besteht hauptsächlich aus Präsenzveranstaltungen in Wels, ergänzt durch digitale Lehrformate, um eine flexible Studiengestaltung zu gewährleisten. Die Studieninhalte sind auf eine praxisnahe Ausbildung ausgerichtet, mit einer starken Orientierung an aktuellen Anforderungen in Industrie und Forschung. Es bestehen Kooperationen mit Unternehmen sowie Forschungsprojekte, die Studierenden praktische Erfahrungen und Einblicke in die angewandte Wissenschaft ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Mechatronik / Wirtschaft" sind in vielfältigen technischen Berufsfeldern tätig. Einsatzbereiche finden sich vor allem in der Entwicklung, Planung und Wartung mechatronischer Systeme, Automatisierungstechnik, Robotik sowie im Fahrzeug- und Maschinenbau. Typische Tätigkeiten umfassen die Projektierung komplexer technischer Systeme, die Umsetzung innovativer Automatisierungslösungen sowie die Forschung in neuen Anwendungsfeldern. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Karrieren in Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen und technischen Dienstleistungsunternehmen vorbereitet, wo sie technische Innovationen vorantreiben und technische Prozesse optimieren können.