zur Suche

Wiesbaden: Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik (B.Eng.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik" an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden ist ein duales Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Studium schließt mit dem Titel "Bachelor of Engineering" ab und richtet sich an Studierende, die praktische Berufserfahrung mit akademischer Qualifikation verbinden möchten. Das duale Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Kooperationen mit Unternehmen sowie praktische Phasen in den Semesterabschnitten. Das Programm wird in deutscher Sprache angeboten und legt besonderen Fokus auf die interdisziplinäre Verbindung der Fachbereiche Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, komplexe mechatronische Systeme zu planen, zu entwickeln und zu optimieren. Die Hochschule RheinMain bietet spezielle praxisorientierte Angebote, die den Kontakt zu Unternehmen und Forschungsprojekten fördern.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst eine Vielzahl an Modulen, die sowohl technische Grundlagen als auch spezialisierte Kenntnisse vermitteln. Die Studienorganisation ist in grundlagenorientierte Semester sowie vertiefende Fachsemester gegliedert. Zu den Kerninhalten gehören die Bereiche Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Informatik, Mechanik und Regelungstechnik. Ergänzend werden Module zu Sensorik, Aktorik, Embedded Systems, Robotik und Automatisierung angeboten. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunkte wie Automatisierungstechnik oder Robotik zu spezialisieren. Das duale Studienmodell integriert Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen bei Kooperationspartnern, die hauptsächlich in Unternehmen der Automobil-, Elektrotechnik- oder Maschinenbauindustrie angesiedelt sind. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Labore, wobei die praktische Anwendung stets im Vordergrund steht. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist stark praxisorientiert gestaltet, um den hohen Anforderungen der beruflichen Praxis gerecht zu werden. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um Innovationen im Bereich der Mechatronik zu fördern.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig, insbesondere in der Entwicklung, Konstruktion und Wartung mechatronischer Systeme. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Automobilindustrie, Robotik, Automatisierungstechnik, Produktionstechnik, Medizintechnik sowie die Elektronikbranche. Die erworbenen Fachkenntnisse qualifizieren für Positionen in der Systementwicklung, im Projektmanagement, in der Qualitätssicherung sowie in Forschung und Entwicklung. Durch die praxisnahe Ausbildung bestehen gute Voraussetzungen, um in Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen oder im Bereich der technischen Beratung tätig zu werden. Das duale Studienmodell erleichtert den direkten Übergang in die Berufspraxis und den Einstieg in verantwortungsvolle Tätigkeiten innerhalb der technischen Branche.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Hochschule
Standort
55246 Wiesbaden

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .