Friedberg: Mechatronik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mechatronik" an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) wird am Standort Friedberg angeboten. Er vermittelt interdisziplinäres Wissen in den Fachbereichen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Das Studium zielt darauf ab, Studierende auf die Planung, Entwicklung und den Einsatz mechatronischer Systeme vorzubereiten, die in vielfältigen technischen Anwendungen wie Digitalkameras, automatisierten Getrieben, Robotern oder Antiblockiersystemen zum Einsatz kommen. Es ist sowohl in Vollzeit als auch im dualen Studienmodell verfügbar und schließt nach sieben Semestern mit dem Bachelor of Science ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Mechatronik" ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt. Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch im dualen Modell (Kombination aus Theorie an der Hochschule und praktischer Ausbildung im Unternehmen) absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studienaufbau umfasst grundlegende Module in den Kernfächern Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau, ergänzt durch spezialisierte Kurse in Automatisierungstechnik, Steuerungssysteme, Sensorik und Aktorik sowie Softwareentwicklung für mechatronische Systeme. Im Verlauf des Studiums sind praxisorientierte Projekte, Laborarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen vorgesehen, um die Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau
- Automatisierungstechnik
- Steuerungssysteme
- Sensorik und Aktorik
- Softwareentwicklung für mechatronische Systeme
- Praxisprojekte und Laborarbeiten
- Kooperationen mit Unternehmen
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung intelligenter, vernetzter Systeme sowie auf der Integration verschiedener technischer Disziplinen. Das Studium an der THM zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei duale Studienangebote eine praxisnahe Ausbildung in Unternehmen ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Mechatronik" verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Automatisierung, Robotik, Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik sowie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder sind die Entwicklung und Wartung mechatronischer Systeme, die Automatisierung von Produktionsprozessen oder die Arbeit in innovativen Technologiefeldern, die interdisziplinäres Wissen und technische Kompetenzen erfordern. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in die Industrie oder für eine weiterführende akademische Laufbahn.
Typische Einsatzbereiche:
- Automatisierungstechnik
- Robotik
- Fahrzeugtechnik
- Produktionstechnik
- Forschung und Entwicklung