Linz: Medical Engineering (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medical Engineering an der FH Oberösterreich wird in Linz angeboten und ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das mit einem Diplom abgeschlossen wird. Das Studium beginnt im Wintersemester und wird in englischer Sprache durchgeführt. Es richtet sich an Studierende, die eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Medizintechnik anstreben und bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung sowie im technischen und klinischen Umfeld vor. Die FH Oberösterreich ist bekannt für ihre engen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten im Gesundheitssektor, was praxisorientierte Studieninhalte und Projekte fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Medical Engineering vermittelt grundlegende sowie spezialisierte Kenntnisse in den Bereichen Medizin, Technik und Informatik. Der Studienaufbau umfasst sowohl fachübergreifende Grundlagenmodule als auch vertiefende Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Typische Inhalte sind beispielsweise Biomedizinische Technik, Medizininformatik, Sensorik, Signal- und Bildverarbeitung sowie Regelsysteme im medizinischen Kontext. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei das Studium vollständig in englischer Sprache abgehalten wird, um internationale Kompetenzen zu fördern.
Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Präsenzunterricht, Projektarbeiten, Laborpraktika und Praxisphasen vor. An der FH Oberösterreich sind die Studienorte Linz sowie weitere Kooperationspartner vor Ort. Das Curriculum ist praxisnah gestaltet, mit zahlreichen Projektarbeiten, die an aktuellen Fragestellungen aus der Medizintechnik orientiert sind. Zudem bestehen Möglichkeiten zu Spezialisierungen in Bereichen wie Medizintechnik-Entwicklung oder Medizininformatik.
Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, was durch Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsprojekten im Gesundheitswesen unterstützt wird. Dadurch profitieren Studierende von praktischen Erfahrungen und Netzwerkbildung im medizinischen Technologiebereich.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medical Engineering qualifizieren sich für Tätigkeiten in der Entwicklung, Konstruktion und Anwendung medizinischer Geräte und Technologien. Typische Einsatzfelder sind die Medizintechnik-Industrie, klinische Einrichtungen, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sowie Consulting im Gesundheitsbereich. Zudem eröffnen die erworbenen Kenntnisse die Möglichkeit, in interdisziplinären Teams an innovativen Lösungen für medizinische Fragestellungen mitzuwirken. Die praxisorientierte Ausbildung bildet eine solide Grundlage für eine Karriere in einem dynamischen und wachstumsstarken Sektor.