Siegen: Medien und Gesellschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Medien und Gesellschaft" an der Universität Siegen ist ein interdisziplinäres Masterprogramm, das sich auf die Analyse und Reflexion medienspezifischer sowie gesellschaftlicher Fragestellungen konzentriert. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich und bietet flexible Studienmodelle, um unterschiedlichen Lebenssituationen gerecht zu werden. Es führt nach vier bis acht Semestern zum Abschluss des Master of Arts.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische und praktische Ausbildungselemente. Das Curriculum umfasst Module zu den Grundlagen der Medienwissenschaft, gesellschaftlichen Theorien, Medienproduktion, Medienrecht sowie Digitalisierung und Innovation. Zusätzlich stehen spezialisierte Wahlpflichtmodule zur Verfügung, die Vertiefungen in Bereichen wie Medienpsychologie, Medienmanagement oder Journalismus ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch durchgeführt und finden in modernen Räumlichkeiten der Universität Siegen statt, die mit einer umfangreichen Ausstattung sowie Zugang zu Medien- und Literaturressourcen ausgestattet sind.
Der Vollzeitstudiengang umfasst in der Regel vier Semester, während das Teilzeitmodell bis zu acht Semester dauert, um eine flexible Studiengestaltung zu gewährleisten. Im Studienverlauf sind praxisorientierte Projekte, Präsentationen und Forschungsarbeiten integriert, die den Bezug zur Berufspraxis fördern. Zudem besteht eine Kooperation mit Medienunternehmen, Einrichtungen der Medienbranche sowie Forschungsstellen, um Studierenden praxisnahe Einblicke und Berufskontakte zu ermöglichen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse medialer Inhalte sowie gesellschaftlicher Zusammenhänge. Dadurch sind sie qualifiziert für Tätigkeiten in Medienunternehmen, Öffentlichkeitsarbeit, Medienberatung oder Forschungsinstituten. Zudem eröffnen sich Einsatzfelder im Medienmanagement, in der Medienproduktion, im Journalismus sowie in Organisationen, die sich mit digitalen Innovationen und Medienentwicklung beschäftigen. Die interdisziplinäre Ausrichtung bietet vielfältige Karrierechancen in der Mediaproduktion, Kommunikation sowie in öffentlichen und privaten Institutionen mit Bezug zu Medien und Gesellschaft.