Hagenberg im Mühlkreis: Kommunikation, Wissen, Medien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kommunikation, Wissen, Medien" an der FH Oberösterreich wird in Hagenberg im Mühlkreis angeboten und führt nach vier Semestern zum Abschluss "Master of Arts". Das Vollzeitstudium richtet sich an Studierende, die sich für die Analyse, Gestaltung und Nutzung von Medien in gesellschaftlichen Zusammenhängen interessieren. Medien spielen in modernen Gesellschaften eine zentrale Rolle, insbesondere im Hinblick auf verantwortungsvolle Kommunikation, Medienethik und gesellschaftliche Wirkung. Das Studium vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Medientypen und Kommunikationsprozessen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf vier Semester ausgelegt und folgt einem modularen Aufbau, der sowohl theoretische als auch anwendungsorientierte Inhalte umfasst. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule wie Medienanalyse, Mediengestaltung, Kommunikationswissenschaften, Medienethik, Medienrecht sowie Forschungstechniken. Zudem werden Spezialisierungen im Bereich Medienproduktion, Medienmanagement oder Medienkritik angeboten, die durch Wahlpflichtfächer vertieft werden können.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Praxisanteile werden durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Medienunternehmen sowie Forschungseinrichtungen integriert. Lehrveranstaltungen finden überwiegend an den Standorten Hagenberg statt, wobei auch praktische Übungen, Seminare und Projektarbeiten in kleinen Gruppen durchgeführt werden. Die Hochschule legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze sowie auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen, um den Studierenden eine vielseitige Berufsbasis zu bieten.
Das Studienangebot wird durch praxisorientierte Module ergänzt, die auf aktuelle Entwicklungen im Medienbereich eingehen. Kooperationen mit regionalen und nationalen Medienpartnern sowie Forschungsprojekte im Bereich Medien und Kommunikation fördern die Anwendbarkeit der erlernten Kompetenzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse, Gestaltung und Vermittlung von Medieninhalten. Typische Einsatzfelder sind Medienunternehmen, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationsabteilungen, Medienproduktion, Medienberatung sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten in der Medienplanung, -entwicklung, -kritik oder -management. Zudem bieten sich berufliche Perspektiven in der Medienwissenschaft, im Journalismus, in der Medienpädagogik sowie in der Medienforschung.