Kiel: Medieningenieur (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medieningenieur an der Fachhochschule Kiel ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der eine Regelstudienzeit von sieben Semestern vorsieht. Das Studium wird sowohl in Vollzeitform als auch im dualen Studienmodell angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab und findet am Standort Kiel statt. Das Programm ist auf die Vermittlung technischer und medienspezifischer Kompetenzen ausgelegt und richtet sich an Studierende, die eine Kombination aus ingenieurwissenschaftlichen und medientechnischen Inhalten anstreben. Durch seine praxisnahe Ausrichtung und enge Kooperation mit Partnern aus der Industrie trägt das Studium zur Vorbereitung auf die berufliche Praxis bei.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medieningenieur an der Fachhochschule Kiel ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt sieben Semester. Das Studium ist in der Regelstudienzeit angelegt, wobei sowohl Vollzeit- als auch duale Studienmodelle möglich sind. Im dualen Modell erfolgt die Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, die vertraglich bindend eingebunden sind. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die Lehrveranstaltungen sowohl Präsenzveranstaltungen an der Hochschule in Kiel als auch praktische Phasen in Unternehmen umfassen.
Das Curriculum verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit medientechnischen Spezialisierungen. Zu den Kernfächern zählen Elektrotechnik, Signalverarbeitung, Multimedia-Technologien, Medienproduktion, Programmierung und Systemtechnik. Ergänzend werden Module zu Kommunikation, Projektmanagement und Recht im Medienbereich angeboten. Im Verlauf des Studiums haben Studierende die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren, beispielsweise auf digitale Medien, audiovisuelle Technologien oder Medientechnik im industriellen Umfeld. Die praktische Ausbildung ist integraler Bestandteil des Studiums und erfolgt durch Projekte, Praktika sowie kooperative Lehrformate in Zusammenarbeit mit Industriepartnern.
Das Studienangebot ist geprägt von anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten und Laborübungen, die den Praxisbezug stärken. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die den Studierenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Medientechnik ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medieningenieur qualifizieren sich für vielfältige Tätigkeitsfelder in der Medienbranche, der Medienproduktion, im Bereich der Medientechnik sowie in der Industrie.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Optimierung medientechnischer Systeme
- Produktion und Gestaltung digitaler Medien
- Systemintegration in Medienunternehmen
- Forschung und Entwicklung im Bereich der Medientechnologien
Mit dem Abschluss des Bachelor of Engineering verfügen die Absolventen über die fachlichen Kompetenzen, um in technischen und leitenden Positionen bei Medienunternehmen, technischen Dienstleistern, in der Automobil- oder Unterhaltungselektronikbranche tätig zu werden. Zudem bestehen Anschlussmöglichkeiten zur Vertiefung im Master-Studium.