Trier: Medien- und Kommunikationswissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Trier ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studium ist am Standort Trier verankert und richtet sich an Studierende, die die vielfältigen Funktionen und Wirkungsweisen verschiedener Medien verstehen und analysieren möchten. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung sowie in der praktischen Anwendung medienbezogener Kompetenzen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung theoretischer Grundlagen ebenso wie auf praktische Aspekte der Medienproduktion und -kommunikation.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in inhaltliche Schwerpunkte aus den Bereichen Medien- und Kommunikationswissenschaft, Medienproduktion, Medientheorie, Medienethik sowie Medienrecht. Der Studienaufbau umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die eine breite Grundlagenausbildung gewährleisten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie praktischen Projektarbeiten, die in der Regel an den Standorten Trier stattfinden.
Im Verlauf des Studiums sind Praxisphasen integriert, die den Studierenden ermöglichen, praktische Erfahrungen in Medienunternehmen, Kommunikationsagenturen oder im öffentlichen Bereich zu sammeln. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen und überregionalen Partnern, die den Praxisbezug stärken. Das Studienangebot umfasst zudem spezielle Vertiefungen in Bereichen wie Medienmanagement, Medienproduktion oder Medienanalyse, die eine individuelle Profilbildung erlauben.
Die Hochschule setzt auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wobei Lehrformate wie Projektarbeiten, Gruppenarbeiten und Präsentationen den Unterricht ergänzen. Das Studium ist so ausgerichtet, dass Absolventinnen und Absolventen befähigt werden, komplexe medien- und kommunikationsbezogene Fragestellungen zu analysieren, medienwirksame Inhalte zu entwickeln und strategisch zu kommunizieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medien- und Kommunikationswissenschaft verfügen über vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Medienunternehmen, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing, Unternehmenskommunikation sowie in Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Institutionen.
Typische Berufsfelder sind:
- Medienproduktion
- Journalismus
- Medienberatung
- PR- und Kommunikationsmanagement
- Medienanalyse
- Social Media Management