
Halle (Saale): Medienbildung (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medienbildung an der Universität Halle ist ein konsekutives Lehramtsstudium, das auf die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Medienpädagogik und -didaktik fokussiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die bereits an der Universität Halle immatrikuliert sind und im Grundlagenstudium sowie in mindestens einem Unterrichtsfach im Lehramt für Gymnasien, Sekundarschulen, Förderschulen oder Grundschulen mindestens im 2. Fachsemester stehen. Das Studium findet ausschließlich in deutscher Sprache statt. Es besteht die Möglichkeit, das Fach Medienbildung als Ergänzungsfach im Rahmen des Lehramtsstudiums zu wählen, wobei die Studieninhalte auf die medienpädagogische Qualifikation vorbereiten und eng mit den jeweiligen Lehramtsfächern verknüpft sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medienbildung ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studiengestaltung sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Anwendungen vor, um medienpädagogische Kompetenzen sowie medienkritisches und -kreatives Arbeiten zu vermitteln. Der Fokus liegt auf den Bereichen medienpädagogische Theorie, Medienkompetenzförderung, digitale Medien, Medienproduktion sowie deren Einsatz im Unterricht. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Präsenzform an den Standorten in Halle (Saale) durchgeführt, wobei die Hochschule Kooperationen mit lokalen Einrichtungen und Forschungsinstituten im Bereich der Medienpädagogik pflegt. Ergänzend zu den Lehrveranstaltungen bietet der Studiengang Möglichkeiten zur Praxisorientierung, beispielsweise durch Projektarbeiten, Praktika und Forschungsprojekte. Die Studieninhalte sind eng mit den Anforderungen des Lehramts verbunden und bereiten auf die medienpädagogische Arbeit im schulischen Kontext vor.
Wichtige Inhalte:
- Medienpädagogische Theorie
- Medienkompetenzförderung
- Digitale Medien
- Medienproduktion
- Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medienbildung können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind die schulische Medienpädagogik, Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, Medienzentren, außerschulische Bildungseinrichtungen sowie medienpädagogische Beratung und Projektentwicklung. Zudem eröffnen die Studieninhalte die Grundlage für eine wissenschaftliche Tätigkeit in der Medienforschung oder die Weiterqualifikation im Bereich der Medienbildung. Die Kompetenzen, die im Studium vermittelt werden, sind insbesondere in der Planung, Durchführung und Evaluation medienpädagogischer Projekte gefragt.
Typische Berufsfelder:
- Schulische Medienpädagogik
- Fortbildungsangebote für Lehrkräfte
- Medienzentren
- Außerschulische Bildungsinstitutionen
- Medienpädagogische Beratung und Projektentwicklung
- Wissenschaftliche Tätigkeiten in der Medienforschung