Wernigerode: Medieninformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medieninformatik an der Hochschule Harz verbindet technische Kenntnisse mit gestalterischen Fähigkeiten im Bereich der Medien. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Gestaltung multimedialer und interaktiver Anwendungen. Es vermittelt sowohl fundiertes Wissen in der Informatik als auch kreative Kompetenzen in Grafik, Fotografie, Video, Audio, Animation und Interaktionstechniken. Das Studium erfolgt in Vollzeit mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern und wird in deutscher Sprache angeboten. Absolventinnen und Absolventen erwerben den Abschluss Bachelor of Science. Das Programm zeichnet sich durch praxisorientierte Projekte, enge Kooperationen mit regionalen und überregionalen Unternehmen sowie vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene Studienphasen. Im ersten bis vierten Semester werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, die sowohl technische als auch gestalterische Aspekte abdecken. Zu den Kernmodulen zählen Mediengestaltung, audiovisuelle Gestaltung, 3D-Modellierung, Animation, Programmierung, Softwaretechnik, Webentwicklung sowie Grundlagen der Mathematik und Informatik. Dabei werden Themen wie grafische Gestaltung, Fototechnik, Filmschnitt, Programmierung (inklusive objektorientierter und paralleler Programmierung), Webdesign, Datenbanken sowie Mensch-Computer-Interaktion behandelt. Die Lehrveranstaltungen sind in Präsenzform an den Standorten Wernigerode geplant und umfassen sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Übungen.
Im fünften und sechsten Semester müssen mindestens 75 % der ersten Semester erfolgreich absolviert sein, um an den weiterführenden Veranstaltungen teilnehmen zu können. In dieser Phase stehen neben vertiefenden Fachmodulen Softskills im Mittelpunkt. Studierende arbeiten an einem Jahresprojekt, das meist in Zusammenarbeit mit regionalen oder überregionalen Unternehmen realisiert wird. Zudem wählen sie Berufsfeldorientierungen aus den Bereichen „Informatik der Medien“ und „Gestaltung der Medien“. Diese Module decken aktuelle Themen wie Webprogrammierung, Spieleentwicklung, Computer Vision, Motion Capture, Design, Illustration und Sound Design ab. Das siebte Semester umfasst ein Praktikum, die Bachelorarbeit sowie ein Kolloquium, in denen die erlernten Kompetenzen angewendet und vertieft werden.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Vermittlung von Gestaltungskompetenzen in Kombination mit Programmierung sowie auf die Anwendung moderner Technologien wie Game-Engines und interaktive Medien. Das Curriculum wird durch praktische Projektarbeiten ergänzt, die die Studierenden auf den Berufseinstieg vorbereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medieninformatik verfügen über ein breit gefächertes Kompetenzprofil, das sie für vielfältige Tätigkeitsfelder qualifiziert. Typische Berufsfelder umfassen die Medien- und Unterhaltungsindustrie, Softwareentwicklung, Web- und App-Design, Online-Marketing sowie die Medienproduktion in Bereichen wie Film, Video, Animation und interaktive Medien. Weitere Einsatzgebiete sind die Unternehmensberatung, die Entwicklung digitaler Anwendungen sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Medienbereich. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in kreativen sowie technischen Teams zu arbeiten und innovative Medienlösungen zu entwickeln.