Wiesbaden: Medieninformatik – Intelligente und interaktive Systeme (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Medieninformatik – Intelligente und interaktive Systeme" an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern führt das Studium zum Abschluss "Master of Science". Es besteht die Möglichkeit, sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zu beginnen. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung von Informatik, Mediengestaltung, Psychologie, Medientheorie, Medientheorie, Medientheorie, Mediendidaktik und Kommunikationswissenschaften. Durch diese multidisziplinäre Ausrichtung bereitet der Studiengang auf vielfältige Berufsfelder vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Aufbau des Studiengangs ist auf drei Semester ausgelegt, wobei die Inhalte sowohl theoretische als auch praktische Komponenten umfassen. Das Studium findet vollständig in deutscher Sprache statt und wird an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden durchgeführt. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass die Studierenden eine fundierte interdisziplinäre Ausbildung erhalten, die sowohl auf die Entwicklungen im Medien- und IT-Bereich eingeht als auch auf die Vermittlung von Medienkompetenz und Kommunikationsfähigkeiten.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefende Inhalte zu angewandter Informatik
- Mediengestaltung
- Medienbezogene Theorien und Didaktik
- Praxisphasen, Projektarbeiten und Forschungsprojekte
- Entwicklung intelligenter und interaktiver Systeme
- Spezialisierungsmöglichkeiten im Online-Marketing, Softwareentwicklung oder IT-Infrastruktur
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Hochschule RheinMain kooperiert mit verschiedenen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um Praxisorientierung und angewandte Forschung zu fördern. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praktischen Übungen, die in der Regel an den Studienorten Wiesbaden stattfinden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Medien- und Kommunikationsbranche, die Softwareentwicklung, IT-Beratung, Unternehmensberatung sowie das Online-Marketing. Die interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in der Konzeption, Entwicklung und Implementierung medienbezogener und interaktiver Systeme. Zudem bestehen berufliche Perspektiven in Forschung, Entwicklung sowie in der akademischen Lehre im Bereich Medieninformatik und interaktive Systeme.
Typische Einsatzbereiche:
- Medien- und Kommunikationsbranche
- Softwareentwicklung
- IT-Beratung
- Unternehmensberatung
- Online-Marketing
- Forschung und Entwicklung
- Akademische Lehre im Bereich Medieninformatik und interaktive Systeme