Wiesbaden: Medieninformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medieninformatik an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden ist eine interdisziplinäre Ausbildung, die auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Science ab und wird sowohl in Vollzeit als auch in dualer Form angeboten. Es richtet sich an Studierende, die eine Kombination aus Informatik, Mediengestaltung und Kommunikationswissenschaften verfolgen möchten. Das Studium ist auf die Vermittlung vielseitiger Kompetenzen ausgerichtet, um Studierenden berufliche Flexibilität in Medien- und IT-bezogenen Berufsfeldern zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist inhaltlich breit gefächert, wobei er Inhalte aus den Bereichen Angewandte Informatik, Mediengestaltung, Psychologie, Medientheorie, Mediendidaktik und Kommunikationswissenschaft integriert. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Vermittlung von theoretischem Wissen sowie praktischen Fähigkeiten vor. Das Curriculum umfasst grundlegende Module in Programmierung, Medienproduktion, Informationsarchitektur, Medientheorie und Medienrecht, ergänzt durch spezialisierte Wahlpflichtfächer und Projektarbeiten. Das Studium legt besonderen Wert auf die Praxisnähe, was durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit der Medienbranche unterstützt wird.
Der Standort Wiesbaden bietet Studierenden die Möglichkeit, an Lehrveranstaltungen in modernen Räumlichkeiten und mit aktueller technischer Ausstattung teilzunehmen. Das Studienmodell umfasst sowohl das Vollzeitstudium als auch das duale Studium, bei dem praktische Phasen in Unternehmen integriert sind. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Neben den theoretischen Grundlagen wird auch auf die Entwicklung praktischer Kompetenzen in Medienproduktion, Softwareentwicklung und Online-Kommunikation gesetzt. Die Hochschule RheinMain kooperiert mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten, um die Praxisorientierung und die Forschungsaktivitäten im Bereich Medieninformatik zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medieninformatik verfügen über vielseitige berufliche Perspektiven. Typische Einsatzfelder sind die Medien- und Kommunikationsbranche, IT-Unternehmen, Unternehmensberatung sowie die Software-Entwicklung und das Online-Marketing. Sie können in der Gestaltung und Entwicklung digitaler Medien, in der Medienproduktion, im Bereich Usability und User Experience oder in der medienbezogenen Forschung tätig werden. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind sie gut vorbereitet, um in verschiedenen Branchen innovative Lösungen zu entwickeln und komplexe Medien- und IT-Projekte umzusetzen.