Tübingen: Medieninformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medieninformatik an der Universität Tübingen ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Bachelor of Science". Es ist in deutscher Sprache konzipiert und befindet sich am Standort Tübingen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine vielseitige Ausbildung, die technische, gestalterische und wissenschaftliche Kompetenzen verbindet. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen bietet das Programm auch praxisorientierte Inhalte und Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medieninformatik verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der Fachwissen aus verschiedenen Bereichen integriert. Der Studienverlauf umfasst sowohl Grundlagenmodule als auch vertiefende Kurse in den Bereichen Angewandte Informatik, Mediengestaltung, Psychologie, Medientheorie, Mediendidaktik und Kommunikationswissenschaft. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Programmierung, Medienproduktion und Medientheorie, während die späteren Semester spezialisierte Wahlpflichtfächer und Projektarbeiten umfassen.
Das Studium ist modular aufgebaut und enthält sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen. Es besteht die Möglichkeit, Projektarbeiten in Kooperation mit externen Partnern durchzuführen, um die Praxisorientierung zu stärken. Zudem können Studierende an Forschungsprojekten teilnehmen, die sich mit aktuellen Themen der Medieninformatik beschäftigen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich am Campus Tübingen statt.
Der Studiengang bietet keine formellen Studienmodelle wie duale Studiengänge an, jedoch wird die enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Praxisphasen, Workshops und Seminare gefördert. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und die Teilnahme an interdisziplinären Forschungsprojekten charakterisieren das Studium zusätzlich.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Medieninformatik verfügen über ein breites Spektrum an beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Typische Tätigkeitsfelder umfassen die Softwareentwicklung, die Gestaltung und Umsetzung digitaler Medien, das Online-Marketing, die IT-Beratung sowie die Entwicklung und Implementierung komplexer IT-Infrastrukturen. Auch in der Medienproduktion, im Medienmanagement und in der Forschung sind Karrieremöglichkeiten vorhanden. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in Unternehmen, Agenturen, öffentlichen Einrichtungen sowie in der Wissenschaft, insbesondere im Schnittstellenbereich zwischen Technik, Medien und Kommunikation.