Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medieninformatik an der Universität Wien ist ein interdisziplinäres Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Science". Es befindet sich in Wien und richtet sich an Studierende, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Informatik, Mediengestaltung, Psychologie, Medientheorie, Mediendidaktik und Kommunikationswissenschaften vertiefen möchten. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung technischer sowie medienbezogener Inhalte und bietet eine breite Basis für vielfältige Berufsfelder im Medien- und IT-Bereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei die Studieninhalte sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdecken. Das Curriculum umfasst Kernmodule in angewandter Informatik, Mediengestaltung und Medientheorie, ergänzt durch Wahlfächer und Projektarbeiten. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache durchgeführt, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende ihre Studienzeit durch eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten absolvieren. Es bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die praxisorientierte Projekte und Praktika ermöglichen. Die Studienorte sind ausschließlich an der Universität Wien angesiedelt, wobei die Hochschule besonderen Wert auf eine intensive Betreuung und aktuelle Lehrinhalte legt. Der Studiengang bietet zudem Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Medienentwicklung, Software-Engineering oder Medientheorie, um die Studierenden optimal auf spezifische Berufsfelder vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Angewandte Informatik
- Mediengestaltung
- Medientheorie
- Wahlfächer und Projektarbeiten
- Internationale Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
- Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Medienentwicklung, Software-Engineering und Medientheorie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medieninformatik verfügen über vielseitige Berufsaussichten.
Typische Tätigkeitsfelder sind die Medien- und IT-Branche, insbesondere in Bereichen wie Softwareentwicklung, Online-Marketing, Unternehmensberatung, IT-Infrastruktur, Medientechnik sowie im Bereich der Medienproduktion und -gestaltung. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Medienmanagement sowie in Organisationen, die innovative medientechnologische Lösungen benötigen. Die breite Qualifikation ermöglicht den Einstieg in unterschiedlichste Branchen, sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor.
- Softwareentwicklung
- Online-Marketing
- Unternehmensberatung
- IT-Infrastruktur
- Medientechnik
- Medienproduktion und -gestaltung
- Forschung und Entwicklung
- Medienmanagement