zur Suche
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hochschulprofil Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mainz: Medienkulturwissenschaft (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang Medienkulturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutiver Studiengang, der auf einen Bachelorabschluss aufbaut. Er wird in Vollzeit angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der Standort des Studiums ist Mainz. Das Studienangebot ist auf die fundierte Vermittlung von theoretischen, historischen und kulturellen Aspekten der Medienwelt ausgerichtet und umfasst sowohl medienwissenschaftliche als auch kulturwissenschaftliche Inhalte. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse aktueller medialer Phänomene und deren gesellschaftlicher Bedeutung. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und bietet Kooperationen mit kulturellen und medienbezogenen Einrichtungen in Mainz.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt. Der Studienbeginn erfolgt im Wintersemester. Das Curriculum gliedert sich in grundlegende medienwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Module sowie spezialisierende Vertiefungen, beispielsweise in Medienanalyse, Mediengeschichte, Kulturtheorie und Medienpädagogik. Praxisorientierte Elemente, wie Praktika und Projektarbeiten, sind integraler Bestandteil des Studiums und ermöglichen den Studierenden eine direkte Anwendung der erlernten Theorien. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit kulturellen Institutionen und Medienhäusern in Mainz, um praktische Erfahrungen zu fördern. Die Lehrformate variieren zwischen Vorlesungen, Seminaren, Workshops und projektbasierten Lehrveranstaltungen. Die Studienorganisation ist auf eine flexible Planung ausgelegt, um Studierenden eine individuelle Schwerpunktsetzung zu erlauben. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die kritische Reflexion medialer Prozesse sowie auf die interdisziplinäre Herangehensweise an Medien- und Kulturphänomene.

Wichtige Inhalte:

  • Theoretische Grundlagen der Medien- und Kulturwissenschaft
  • Medienanalyse und -geschichte
  • Kulturtheorien
  • Medienpädagogik
  • Praktika und Projektarbeiten
  • Kooperationen mit kulturellen und medienbezogenen Einrichtungen

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medienkulturwissenschaft verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Interpretation medialer und kultureller Prozesse. Typische Berufsfelder sind Medien- und Kulturmanagement, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Medienforschung, Archiv- und Dokumentationsarbeit sowie Tätigkeiten in kulturellen Einrichtungen und Bildungsinstitutionen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Medienproduktion, bei kulturellen Veranstaltungen sowie in der Medienpädagogik. Das Studium bereitet auf eine Vielzahl von Tätigkeiten vor, die eine kritische Medienkompetenz und interdisziplinäre Kenntnisse erfordern.

  • Medien- und Kulturmanagement
  • Journalismus
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Medienforschung
  • Archiv- und Dokumentationsarbeit
  • Tätigkeiten in kulturellen Einrichtungen und Bildungsinstitutionen
  • Medienproduktion und Veranstaltungsorganisation
  • Medienpädagogik
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
55116 Mainz

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .