Soest: Medienpädagogik (berufsbegleitender Verbundstudiengang) (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medienpädagogik an der Fachhochschule Südwestfalen ist ein berufsbegleitendes Master-Programm, das sich auf die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Medienbildung und Medienkompetenz spezialisiert. Das Studium ist am Standort Soest beheimatet und wird in verschiedenen Studienmodellen angeboten. Es richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich der Medienpädagogik vertiefen möchten, und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Das Programm ist auf eine Dauer von fünf bis sechs Semestern ausgelegt und legt besonderen Wert auf die praxisorientierte Vermittlung aktueller medienpädagogischer Fragestellungen. Es bietet eine fundierte Ausbildung, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen umfasst. Das Studienangebot ist auf die zunehmende Bedeutung der Medienentwicklung in Gesellschaft und Bildung ausgerichtet, wobei enge Kooperationen mit Praxispartnern gepflegt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert Präsenzphasen in Soest mit eigenständigem Lernen. Die Regelstudienzeit beträgt fünf bis sechs Semester, wobei die Studienmodelle eine Dauer von 30 Monaten bzw. sechs Semestern vorsehen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst zentrale Themen der Medienpädagogik, darunter die Entwicklung und Durchführung von medienpädagogischen Kampagnen, die Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Technologien sowie die Analyse der Wirkungen moderner Medien auf unterschiedliche Zielgruppen. Typische Module sind beispielsweise Medienkompetenz, Medienentwicklung, Kommunikations- und Medienpsychologie sowie Forschungs- und Analysemethoden. Zudem werden Praxisprojekte integriert, um die Studierenden auf die Herausforderungen im beruflichen Alltag vorzubereiten. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei Lehrveranstaltungen in Präsenz, blended learning-Formate sowie projektbezogene Arbeiten genutzt werden. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit regionalen und überregionalen Einrichtungen, um praxisnahe Studieninhalte zu gewährleisten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medienpädagogik verfügen über umfassende Kompetenzen im Bereich der Medienbildung, die sie in verschiedenen beruflichen Kontexten einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Durchführung von medienpädagogischen Konzepten
- Arbeit in Bildungseinrichtungen
- Kultur- und Freizeitorganisationen
- Öffentliche und private Medienunternehmen
- Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Führungs- und Beratungsaufgaben im medienpädagogischen Umfeld
- Gestaltung innovativer Bildungsangebote im digitalen Zeitalter