Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Intermedia" an der Universität zu Köln ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Der Abschluss lautet Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort Köln statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es ist darauf ausgelegt, Studierende in interdisziplinären Aspekten der Medien und Kommunikation auszubilden, wobei die Universität Köln einen Schwerpunkt auf die Verbindung von Medienwissenschaften, Design und Kommunikation legt. Das Programm zeichnet sich durch praxisnahe Module und die Einbindung aktueller medienbezogener Forschungsfelder aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Intermedia" vermittelt eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Medien, Kommunikation und Design mit interdisziplinärem Ansatz. Der Studienaufbau gliedert sich in drei Studienphasen: Grundlagen, Vertiefung und Praxis. Zu Beginn erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse in Medien- und Kommunikationstheorien, Mediengestaltung, Medienrecht sowie digitalen Technologien. Im weiteren Verlauf spezialisieren sie sich auf inhaltliche Schwerpunkte wie Medienproduktion, Medienanalyse, Mediaplanung oder Interaktive Medien.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Typische Module sind unter anderem Mediengestaltung, digitale Medien, Kommunikationstheorien, Medienrecht, Usability sowie Projektmanagement. Studierende haben die Möglichkeit, Praxissemester oder projektbezogene Arbeiten zu absolvieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten. Die Studienorganisation ist flexibel gestaltet, wobei der Studienbeginn stets zum Wintersemester erfolgt.
Die Universität Köln legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Förderung digitaler Kompetenzen. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit Medienunternehmen und Forschungsprojekte im Bereich der Medienentwicklung, um die Studierenden optimal auf die berufliche Praxis vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Intermedia" verfügen über vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Medienbereich. Zu den typischen Tätigkeitsfeldern zählen Medienproduktion, Medienberatung, Kommunikation, Marketing, Medienmanagement, Content-Entwicklung sowie digitale Gestaltung. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten in Medienunternehmen, Werbeagenturen, Verlagen, öffentlichen Einrichtungen sowie in der Medien- und Kommunikationsberatung. Zudem bestehen Chancen auf eine Weiterqualifikation im Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaften, beispielsweise durch Master-Studiengänge.