Köln: Intermedia - Medienbildung, Mediengestaltung, Medienkultur (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Intermedia – Medienbildung, Mediengestaltung, Medienkultur" an der Universität zu Köln ist ein zweijähriges Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und findet hauptsächlich am Standort Köln statt. Es bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten der Medienbildung, -gestaltung und -kultur. Der Studiengang ist Teil des Fachbereichs Medien, der sich durch praxisorientierte Lehrangebote und enge Kooperationen mit Medieninstitutionen auszeichnet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und das Programm legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung medienpädagogischer Kompetenzen sowie auf die kritische Reflexion aktueller Medienentwicklungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Im Zentrum stehen medienpädagogische Fragestellungen sowie mediengestalterische und kulturwissenschaftliche Aspekte. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und praktischen Übungen vor, wobei der Praxisanteil kontinuierlich integriert ist. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform in Köln statt, wobei zunehmend digitale Lehrformate genutzt werden. Das Curriculum umfasst Kernmodule wie Medienpädagogik, Mediengestaltung, Medienkultur sowie Forschungs- und Analysemethoden. Zudem besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Medienentwicklung, Medienanalyse oder Medienvermittlung. Das Studium fördert projektbezogenes Arbeiten, Teamarbeit und die Entwicklung eigener medienpädagogischer Konzepte. Besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung digitaler Kompetenzen, der Entwicklung von Kampagnen und der Gestaltung medienpädagogischer Initiativen. Das Studienangebot ist durch internationale Kooperationen ergänzt, die Studierenden praktische Einblicke in medienbezogene Berufsfelder ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Medienbildung, Mediengestaltung und Medienkultur und sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Durchführung medienpädagogischer Projekte in Schulen, Bildungseinrichtungen oder Organisationen
- Gestaltung digitaler Bildungsangebote
- Arbeit in Medienunternehmen
- Konzeption von Kampagnen für den gesellschaftlichen Umgang mit neuen Technologien
- Medienforschung
- Tätigkeiten bei öffentlichen Institutionen
- Arbeit in der Erwachsenenbildung