Wiesbaden: Kooperatives Ingenieurstudium Medientechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kooperatives Ingenieurstudium Medientechnik" an der Hochschule RheinMain vermittelt Kenntnisse im Bereich der technischen Gestaltung und Nutzung elektronischer Medien. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Bachelor of Engineering". Es wird in Vollzeit an den Campus-Standorten Rüsselsheim und Wiesbaden angeboten. Das Studienangebot ist interdisziplinär ausgerichtet und kombiniert ingenieurwissenschaftliche, informationstechnologische sowie gestalterische Inhalte, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den technischen Aspekten von Audio, Video und Internet liegt. Das Studienmodell zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung sowie durch enge Kooperationen mit der Medienbranche aus und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrformate.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in eine strukturierte Studienplanung eingebettet, die die ersten drei Semester am Campus Rüsselsheim und die letzten vier Semester am Campus Wiesbaden vorsieht. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wobei Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst grundlegende ingenieurwissenschaftliche Fächer wie Elektrotechnik, Signalverarbeitung und Regelungstechnik, ergänzt durch Informationstechnologie, Mediengestaltung und gestalterische Module. Dabei werden insbesondere technische Kompetenzen im Bereich der Audio-, Video- und Internet-Technologien vermittelt. Im Rahmen des Studiums sind praktische Projektarbeiten, Laborphasen und Industriekontakte integriert, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten. Die Hochschule RheinMain bietet zudem spezielle Kooperationsprojekte mit Unternehmen der Medien- und Telekommunikationsbranche, wodurch praxisorientierte Einblicke und angewandte Forschung ermöglicht werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachbereiche wie Medientechnologie, Mediendesign oder audiovisuelle Medien zu spezialisieren.
Wichtige Inhalte:
- Elektrotechnik
- Signalverarbeitung
- Regelungstechnik
- Informationstechnologie
- Mediengestaltung
- Gestalterische Module
- Audio-, Video- und Internet-Technologien
- Praktische Projektarbeiten und Laborphasen
- Kooperationen mit Medien- und Telekommunikationsunternehmen
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Medientechnologie, Mediendesign und audiovisuellen Medien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium im Bereich Medientechnik qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedensten Berufsfeldern der Medien- und Kommunikationstechnologie. Einsatzbereiche finden sich in der Produktion und Entwicklung elektronischer Medien, bei Medienunternehmen, in der Telekommunikation sowie in der Medienberatung und -entwicklung.
Typische Berufsfelder sind die Entwicklung audiovisueller Systeme, die Mediengestaltung, die technische Projektleitung sowie die Forschung im Bereich Medientechnologien.
- Entwicklung audiovisueller Systeme
- Mediengestaltung
- Technische Projektleitung
- Forschung im Bereich Medientechnologien