Marburg: Medienwissenschaft (Hauptfach im Kombinationsbachelor) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Medienwissenschaft (Hauptfach im Kombinationsbachelor)" an der Universität Marburg vermittelt grundlegende Kenntnisse in der wissenschaftlichen Erforschung der Medien und der öffentlichen Kommunikation. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und befindet sich am Campus Marburg. Es führt nach einer Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern zum Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die ein breit gefächertes Verständnis für die verschiedenen Medienformen und deren gesellschaftliche Bedeutung erwerben möchten. Das Studium ist Teil des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und bietet die Möglichkeit, Medien anhand verschiedener wissenschaftlicher Zugänge zu analysieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst grundlegende Module in den Bereichen Mediengeschichte, Medientheorien, Kommunikationswissenschaften sowie Medienproduktion und -analyse. Studierende können sich entweder im Rahmen eines 6-semestrigen Modells auf ein Nebenfach konzentrieren oder durch zwei Nebenfächer eine breitere interdisziplinäre Qualifikation erwerben, was sich in der Studienstruktur widerspiegelt. Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich auf Deutsch durchgeführt und finden in Marburg statt.
Der Studienaufbau gliedert sich in Pflichtmodule und Wahlpflichtbereiche, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten vermitteln. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Analyse verschiedener Medienformen wie Printmedien, Hörfunk und Fernsehen sowie auf der Untersuchung ihrer Darstellung der Realität. Das Studienangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten. In einigen Studienvarianten bestehen Praxisanteile, die Studierende auf Tätigkeiten in Medienunternehmen, Öffentlichkeitsarbeit oder Forschung vorbereiten.
Das Studium ist durch enge Kooperationen mit medienbezogenen Einrichtungen und Forschungsprojekten geprägt. Zudem bietet die Universität Marburg spezielle Seminare und Workshops, um die Medienkompetenz der Studierenden zu fördern. Die Betreuung durch erfahrene Dozenten sowie die Nutzung der universitären Ressourcen gewährleisten eine praxisorientierte und forschungsgeleitete Ausbildung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medienwissenschaft verfügen über fundiertes Wissen in der Analyse und Bewertung medialer Inhalte sowie über praktische Kompetenzen in der Medienproduktion und Kommunikation. Typische Berufsfelder sind Medien- und Kommunikationsagenturen, Rundfunk und Fernsehen, Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Medienforschung sowie die Medienplanung und -beratung. Zudem bieten sich Tätigkeiten in der Wissenschaft, im Projektmanagement oder in der Medienpädagogik an. Das Studium bildet eine solide Grundlage für eine vielfältige Karriere in medienbezogenen Berufsfeldern oder für weiterführende Studien im Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaften.