
Halle (Saale): Medizin - Ethik - Recht (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Medizin - Ethik - Recht" an der Universität Halle ist ein interdisziplinäres Masterprogramm, das sich den Schnittstellen zwischen Medizin, Ethik und Recht widmet. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert und befindet sich in Halle (Saale). Es bietet flexible Studiendauermodelle, wobei die Regelstudienzeit entweder zwei Semester für den 60 Leistungspunkte (LP) Abschluss oder vier Semester für den 120 LP Abschluss beträgt. Das Programm schließt mit dem akademischen Grad "Master of Medicine, Ethics and Law (M. mel.)" ab und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in medizinischer Ethik und Recht vertiefen möchten. Die Hochschule legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung sowie auf die Vermittlung aktueller Forschungsansätze im Fachgebiet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt. Das Curriculum integriert zentrale Themenbereiche wie medizinrechtliche Fragestellungen, ethische Prinzipien in der Medizin sowie rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen. Typische Module beinhalten Juristische Grundlagen, Medizinethik, Bioethik, Patientenrechte, Gesundheitsrecht sowie Forschungs- und Ethik-Kommissionen. Das Studium ist so gestaltet, dass eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis erfolgt, beispielsweise durch Praktika, Fallstudien, Projektarbeiten und Diskussionen aktueller Fallbeispiele.
Wichtige Inhalte:
- Juristische Grundlagen im Gesundheitswesen
- Medizinethik und Bioethik
- Patientenrechte
- Gesundheitsrecht
- Forschungs- und Ethik-Kommissionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Universität Halle kooperiert mit medizinischen und rechtlichen Fachinstituten, was den Studierenden Zugang zu praxisorientierten Lernformaten sowie Forschungsprojekten ermöglicht. Das Programm kann in Vollzeit während des Sommer- oder Wintersemesters begonnen werden, wobei der Unterricht an den Standorten Halle (Saale) stattfindet. Die Studienorganisation ist so ausgelegt, dass Studierende flexibel zwischen den Studienmodellen wählen können, um individuelle Karrierewege zu unterstützen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Medizin, Ethik und Recht. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in medizinischen Einrichtungen, ethischen Beratungsgremien, rechtlichen Beratungsstellen im Gesundheitswesen sowie in Forschung und Lehre. Zudem besteht die Möglichkeit, in die Gesundheitspolitik, bei Organisationen im Bereich bioethische Beratung oder in internationalen Kontexten einzusteigen. Das Studium legt somit eine solide Grundlage für eine vielfältige Karriere in Berufsfeldern, die interdisziplinäres Fachwissen erfordern.