Tübingen: Population-Based Medicine (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Population-Based Medicine" an der Universität Tübingen ist ein konsekutiver Master of Science, der sich auf die medizinische Versorgung auf Populationsebene spezialisiert. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über vier Semester und beginnt jeweils im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die Universität Tübingen ist eine renommierte deutsche Hochschule mit einem breiten Forschungs- und Lehrangebot im medizinischen Bereich. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse, die auf die Analyse und Verbesserung der Gesundheit ganzer Bevölkerungsgruppen abzielen, wobei interdisziplinäre Ansätze und aktuelle wissenschaftliche Methoden im Fokus stehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Zu den typischen Studieninhalten zählen Epidemiologie, Biostatistik, Gesundheitsförderung, Public Health, Krankheitsprävention sowie Methoden der Datenanalyse und -interpretation auf Bevölkerungsniveau. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl Grundlagenfächer als auch vertiefende Wahlpflichtmodule bietet, die auf spezielle Interessensgebiete ausgerichtet sind.
Der Studienverlauf integriert Lehrveranstaltungen in Präsenzform, Seminare, Fallstudien sowie praktische Übungen und Projektarbeiten. Die enge Zusammenarbeit mit öffentlichen Gesundheitsdiensten, Forschungsinstituten und internationalen Partnern ermöglicht den Studierenden praxisnahe Erfahrungen und eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken, die den Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und Fachkonferenzen bieten.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Anwendung von quantitativen Methoden und die Entwicklung analytischer Kompetenzen, um die Gesundheit auf Populationsebene nachhaltig verbessern zu können. Er fokussiert zudem auf die Ausbildung in evidenzbasierter Entscheidungsfindung, Epidemiologiemethoden und Gesundheitspolitik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Population-Based Medicine" qualifizieren sich für Tätigkeiten in Bereichen wie öffentliche Gesundheit, Krankenkassen, Gesundheitsämter, nationale und internationale Gesundheitsorganisationen sowie Forschungsinstitute. Mögliche Einsatzfelder sind die Entwicklung und Umsetzung von Präventionsprogrammen, epidemiologische Studien, Gesundheitsberichterstattung, Politikberatung sowie die Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine Tätigkeit in leitender Funktion, im Projektmanagement oder in der wissenschaftlichen Forschung im Gesundheitswesen.