Hagenberg im Mühlkreis: Medizin- und Bioinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Medizin- und Bioinformatik" an der FH Oberösterreich wird am Standort Hagenberg im Mühlkreis angeboten und führt nach sechs Semestern zum Bachelor of Science. Das Vollzeitstudium richtet sich an Studierende, die sich für die Schnittstelle zwischen Medizin und Informationstechnologie interessieren. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung von medizinischer Praxis und innovativen IT-Lösungen, wobei es aktuelle Entwicklungen im Bereich der digitalen Gesundheit integriert. Das Studium ist auf die Vermittlung sowohl theoretischer Grundlagen als auch praktischer Fähigkeiten ausgerichtet und bietet eine solide Basis für den Einstieg in die Gesundheits-IT-Branche.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regelstudienzeit von sechs Semestern aufgebaut und in deutscher Sprache unterrichtet. Die Studienorganisation umfasst eine Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und Projektarbeiten, die auf die Anforderungen der digitalen Gesundheitswelt vorbereiten. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Bioinformatik, Informatik, Medizin und Gesundheitswesen, ergänzt durch Module zu Softwareentwicklung, Datenbanken, Algorithmen und Medizininformatik. In den späteren Semestern liegt der Schwerpunkt auf spezialisierten Themen wie elektronische Gesundheitsakten, Telemedizin, Datenschutz im Gesundheitswesen sowie innovativen Medizinsystemen. Zudem finden praxisorientierte Projektarbeiten und Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen statt, die den Studierenden Einblicke in die Anwendung der erlernten Kompetenzen in realen Kontexten bieten. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und nutzt Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Labore sowie projektbasierte Arbeiten. Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die Zusammenarbeit mit regionalen Gesundheitseinrichtungen und Unternehmen, die den Studierenden praxisnahe Erfahrungen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Bioinformatik
- Informatik
- Medizin und Gesundheitswesen
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- Algorithmen
- Medizininformatik
- Elektronische Gesundheitsakten
- Telemedizin
- Datenschutz im Gesundheitswesen
- Innovative Medizinsysteme
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Medizin- und Bioinformatik" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern innerhalb der Gesundheits- und Medizininformatik tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Implementierung elektronischer Gesundheitsakten, die Entwicklung medizinischer Softwarelösungen, die Analyse medizinischer Daten sowie die Mitarbeit in Forschung und Entwicklung im Bereich der digitalen Medizin. Zusätzlich eröffnen sich Karrierechancen in Krankenhäusern, Gesundheitsunternehmen, Softwarefirmen sowie in Forschungseinrichtungen, die an innovativen Lösungen für das Gesundheitswesen arbeiten. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um an der Schnittstelle zwischen Medizin, Informatik und Gesundheitsmanagement tätig zu sein.