Gießen: Digitale Medizin (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Digitale Medizin" an der Technische Hochschule Mittelhessen wird in Gießen angeboten und führt nach vier Semestern zum Abschluss "Master of Science". Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und richtet sich an Studierende, die sich im Bereich der digitalen Gesundheitsanwendungen und Medizininformatik qualifizieren möchten. Das Programm ist praxisnah gestaltet, mit besonderem Fokus auf innovative Technologien und medizinische Datenverarbeitung. Es ist Teil des strategischen Forschungsfeldes der Medizininformatik, das die Schnittstelle zwischen Medizin und Informationstechnologie stärkt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet drei inhaltliche Schwerpunkte: Medical Data Science, Angewandte Medizinische Wissenschaften sowie Regulatory Affairs Management. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, wobei die Vermittlung von Kenntnissen in Datenanalyse, medizinischer Softwareentwicklung, Gesundheitstechnologien sowie regulatorischen Aspekten der Medizinprodukte im Mittelpunkt steht.
Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch Projektarbeiten und Praxisphasen absolvieren, um die erlernten Kenntnisse direkt anzuwenden. An der THM stehen hierfür moderne Labore und Kooperationspartnerschaften mit medizinischen Einrichtungen und Unternehmen zur Verfügung. Zudem fördert das Studienprogramm die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Forschungsorientierung im Bereich der digitalen Gesundheit.
Wichtige Inhalte:
- Datenanalyse und medizinische Datenverarbeitung
- Medizinische Softwareentwicklung
- Gesundheitstechnologien
- Regulatorische Aspekte der Medizinprodukte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Digitale Medizin" sind in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsbranche tätig, insbesondere in der Entwicklung und Implementierung digitaler Gesundheitssysteme, medizinischer Software sowie in der Qualitätssicherung und Regulierung von Medizinprodukten. Mögliche Arbeitsfelder sind Krankenhäuser, medizinische Forschungsinstitute, Softwareentwicklungsfirmen im Gesundheitswesen sowie Behörden und Organisationen im Bereich der Gesundheitsregulierung. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die interdisziplinären Kompetenzen eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im zunehmend digitalisierten Gesundheitssektor.