Tübingen: Medizininformatik/Medical Informatics (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Medizininformatik/Medical Informatics" an der Universität Tübingen ist ein konsekutiver, forschungsorientierter Studiengang, der die Schnittstelle zwischen Medizin und Informationstechnologie abdeckt. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es führt zum Abschluss "Master of Science". Der Studiengang ist an den Standort Tübingen gebunden und wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Das Fach Medizininformatik gewinnt im Zuge der Digitalisierung im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung und befasst sich mit innovativen Entwicklungen wie elektronischen Gesundheitsakten, virtuellen Arztbesuchen und modernen Medizinsystemen. Die Universität Tübingen bietet durch den Studiengang die Möglichkeit, an einem zukunftsorientierten und interdisziplinären Forschungsfeld mitzuwirken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt eine fundierte Basis in den Bereichen Medizin, Informatik und Gesundheitswirtschaft. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die auf die Anwendung innovativer IT-Lösungen im medizinischen Kontext ausgerichtet sind. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten vor, die in der Regel in deutscher und englischer Sprache stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Datenmanagement im Gesundheitswesen
- Medizinische Bildverarbeitung
- Klinische Informationssysteme
- Softwareentwicklung
- Datenschutz und IT-Sicherheit im medizinischen Umfeld
Es besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen in bestimmten Schwerpunkten wie Künstliche Intelligenz, Telemedizin oder Gesundheitsinformatik zu wählen. Der Studiengang integriert praxisnahe Elemente, beispielsweise durch Kooperationsprojekte mit medizinischen Einrichtungen und Unternehmen aus dem Gesundheitssektor.
Das Studienangebot wird durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Universität ergänzt, die den Studierenden Einblicke in aktuelle Innovationen und zukünftige Trends im Bereich der Medizininformatik bieten. Besonders hervorzuheben sind die interdisziplinären Lehrformate und die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Medizin, Informatik und Wirtschaft.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Medizininformatik verfügen über Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind die Entwicklung und Implementierung von Gesundheits-IT-Systemen, das Management klinischer Informationssysteme, die Softwareentwicklung im medizinischen Bereich sowie die Beratung im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen.
Typische Berufsfelder:
- Entwicklung und Implementierung von Gesundheits-IT-Systemen
- Management klinischer Informationssysteme
- Softwareentwicklung im medizinischen Bereich
- Beratung im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
- Forschung im Bereich Medizininformatik
- Arbeiten bei Start-ups sowie Unternehmen, die digitale Gesundheitslösungen entwickeln
- Positionen in medizinischer Forschung, Krankenhäusern, bei Krankenkassen und in der Gesundheitsverwaltung