Bielefeld: Medizinphysik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Medizinphysik an der Universität Bielefeld ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium schließt mit dem Titel Bachelor of Science ab und richtet sich an Studierende, die sich für die Schnittstelle zwischen Technik und Medizin interessieren. Es vermittelt fundierte Kenntnisse in physikalischen Verfahren und deren Anwendung im medizinischen Kontext. Das Programm ist auf die Vermittlung von theoretischem Wissen sowie praktischen Fähigkeiten ausgerichtet und legt einen besonderen Schwerpunkt auf moderne bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT und Ultraschall. Das Studium an der Universität Bielefeld zeichnet sich durch eine vielfältige Lehr- und Lernstruktur aus, die sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen umfasst. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studienorte befinden sich in Bielefeld. Zudem besteht die Möglichkeit, an kooperativen Forschungsprojekten teilzunehmen, die innovative Ansätze in der medizinischen Physik fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medizinphysik ist modular aufgebaut und gliedert sich in grundlegende, fachspezifische und vertiefende Module. Zu Beginn erwerben Studierende Kenntnisse in den Grundlagen der Physik, Mathematik sowie Informatik, um eine solide Basis für die späteren Fachinhalte zu schaffen. Im weiteren Verlauf des Studiums werden vertiefte Kenntnisse in medizinischer Bildgebung, Strahlentherapie, Dosimetrie und medizinischer Messtechnik vermittelt. Praktische Anteile sind integraler Bestandteil des Studienkonzepts und umfassen Laborübungen, Projektarbeiten und eventuell Praktika in Kliniken oder Forschungseinrichtungen. Das Studium ist durch Lehrveranstaltungen in Präsenzform geprägt, wobei moderne Lehrmethoden wie digitale Lernangebote und blended learning integriert sind. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung physikalischer Prinzipien in der medizinischen Diagnostik und Therapie. Es besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Universität teilzunehmen, die innovative Verfahren in der medizinischen Physik untersuchen. Das Studienkonzept fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kliniken und Forschungseinrichtungen, um den Praxisbezug zu sichern.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Physik, Mathematik und Informatik
- Medizinische Bildgebung (z.B. Röntgen, MRT, Ultraschall)
- Strahlentherapie und Dosimetrie
- Medizinische Messtechnik
- Praktische Übungen, Laborarbeiten, Projektarbeiten
- Moderne Lehrmethoden wie digitale Lernangebote und blended learning
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kliniken und Forschungseinrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medizinphysik qualifizieren sich für Tätigkeiten in den Bereichen medizinische Forschung, Klinik und Wissenschaft.
Typische Einsatzbereiche:
- Medizinische Bildgebung
- Strahlentherapie
- Qualitätssicherung und Dosimetrie
- Entwicklung neuer bildgebender Verfahren und Therapiekonzepte
- Medizinische Industrie und Geräteentwicklung
- Klinische Forschung
- Forschung an Instituten und Hochschulen zur Weiterentwicklung medizinischer Diagnostik und Therapie