
Halle (Saale): Medizinische Physik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medizinische Physik an der Universität Halle ist ein bachelorabschlussorientiertes Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium wird vollständig in deutscher Sprache angeboten und richtet sich an Studierende, die ein Interesse an der Schnittstelle von Technik und Medizin haben. Es vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen sowie praktische Kompetenzen, um in Bereichen der medizinischen Bildgebung, Diagnostik und Therapie tätig zu werden. Der Studiengang ist in den Bereichen Forschung, Hochschul- und Klinikarbeit verankert und profitiert von einer engen Verzahnung mit medizinischen Einrichtungen und Forschungsinstituten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelorstudiengang Medizinische Physik an der Universität Halle ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP). Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, die vollständig in Vollzeit absolviert werden. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Das Curriculum beinhaltet sowohl grundlegende naturwissenschaftliche Fächer wie Physik, Mathematik und Informatik als auch spezifische medizinische Inhalte. Typische Module sind beispielsweise medizinische Bildgebungstechniken wie Röntgen, MRT und Ultraschall, sowie Strahlenphysik, Dosimetrie, klinische Physik und medizinische Messtechnik.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die durch Laborpraktika, Projektarbeiten und kooperative Forschungsprojekte ergänzt wird. Lehrveranstaltungen finden an den Standorten der Universität Halle statt, wobei enge Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen bestehen. Zudem werden spezielle Schwerpunkte auf die Anwendung physikalischer Prinzipien in der Medizin gelegt, was den Studierenden eine fundierte Vorbereitung auf Tätigkeiten in Kliniken, Forschungseinrichtungen und der Industrie bietet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Medizinische Physik sind qualifiziert für Tätigkeiten in der medizinischen Forschung, in Kliniken sowie in der Entwicklung und Anwendung medizinischer Messtechnologien. Typische Berufsfelder umfassen die medizinische Bildgebung, Strahlentherapie, medizinische Geräteentwicklung, Qualitätskontrolle sowie technische Beratung im Gesundheitswesen. Zudem besteht die Möglichkeit, das Studium durch einen weiterführenden Master an der Universität Halle oder anderen Hochschulen zu vertiefen, um die Chancen auf eine wissenschaftliche oder klinische Karriere zu erhöhen.