Linz: Medizintechnik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medizintechnik an der FH Oberösterreich in Linz ist ein berufsbegleitender, vollzeitnaher Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss erfolgt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science. Das Studium richtet sich an Studierende, die an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften und Medizin tätig werden möchten, um innovative Lösungen im Gesundheitswesen zu entwickeln und zu implementieren. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung technischer Kenntnisse in Verbindung mit medizinischem Fachwissen und bereitet die Studierenden auf eine Vielzahl von Berufsfeldern im Gesundheits- und Medizintechniksektor vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medizintechnik ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte. Die Studiengänge werden vollständig auf Deutsch angeboten und bestehen aus Pflichtmodulen, Wahlfächern sowie Projektarbeiten. Die Studienorganisation sieht eine Regelstudienzeit von sechs Semestern vor, wobei die Lehrveranstaltungen in Linz stattfinden. Das Curriculum verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Elektrotechnik, Mechanik und Informatik mit medizinischen Themen wie Diagnostik, Biomechanik und Medizintechnik-Produkte. Typische Module umfassen beispielsweise Medizintechnik-Design, Signalverarbeitung, Regelungstechnik, Biomedizinische Messtechnik sowie Projektmanagement.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die durch Projektarbeiten, Laborübungen und gegebenenfalls Praktika ergänzt wird. Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen und Industriepartnern ermöglichen den Studierenden praktische Erfahrungen und Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Die Hochschule setzt auf eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Berufsfeldes vorzubereiten. Zusätzlich werden moderne Lehrformate wie Fallstudien, Gruppenarbeiten und Laborübungen genutzt, um die Kompetenzen in der Problemlösung zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medizintechnik sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung, Produktion und Wartung medizinischer Geräte wie Herzschrittmacher, Dialysemaschinen oder EKG-Systeme. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Qualitätssicherung, das klinische Engineering, die Forschung und Entwicklung sowie das Projektmanagement in der Medizintechnikbranche. Durch die interdisziplinäre Ausbildung eignen sich die Absolventinnen und Absolventen auch für Tätigkeiten in der Beratung oder im technischen Vertrieb im Gesundheitswesen. Die zunehmende Digitalisierung und Innovation im medizinischen Sektor eröffnen kontinuierlich neue berufliche Chancen für Fachkräfte mit medizinisch-technischem Know-how.