Wiesbaden: Medizintechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medizintechnik an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Verbindung von Ingenieurwissenschaften und medizinischem Fortschritt interessieren. Das Studium ist insbesondere aufgrund des demografischen Wandels sowie der wachsenden Bedeutung des Gesundheitssektors gefragt. Es legt einen Fokus auf die Entwicklung und Anwendung technischer Lösungen im medizinischen Kontext und bietet eine praxisnahe Ausbildung in einem innovativen Forschungsfeld.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medizintechnik umfasst eine strukturierte Studienorganisation, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt. Die Studienstruktur ist auf drei Semester ausgelegt, wobei die Studiengänge im Sommer- und Wintersemester starten können. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist so konzipiert, dass es die Studierenden umfassend auf Tätigkeiten in der Entwicklung, Anwendung und Optimierung medizinischer Geräte und Systeme vorbereitet. Die Studieninhalte umfassen Kernbereiche wie Biomedizinische Technik, Medizintechnik-Design, Elektronik, Mess- und Regelungstechnik sowie Medizininformatik. Typische Module sind beispielsweise Sensortechnik, Elektrotechnik für Medizintechnik, Biomechanik, Regelungssysteme und Medizininformatik. Das Studium beinhaltet zudem projekt- und praxisorientierte Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden an konkreten Fragestellungen aus der Medizintechnik arbeiten. Über Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen und Unternehmen werden praktische Erfahrungen ergänzt. Die Hochschule RheinMain legt zudem Wert auf die Förderung von Innovationen und die Anbindung an aktuelle Forschungsfelder in der Medizintechnik.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Medizintechnik qualifizieren sich für Tätigkeiten in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Qualitätssicherung und Forschung im Gesundheitswesen. Einsatzfelder sind unter anderem die Medizintechnikindustrie, Kliniken, Forschungseinrichtungen sowie Dienstleistungsunternehmen im medizinischen Bereich. Typische Berufsfelder umfassen die Entwicklung medizinischer Geräte, die Projektleitung in Medizintechnikunternehmen, die Qualitätssicherung sowie die wissenschaftliche Forschung und Weiterentwicklung innovativer medizinischer Systeme. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die Spezialisierung auf technologische Lösungen im medizinischen Bereich eröffnen sich vielfältige Karrierewege in einem zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt.