Hamburg: Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften" an der Universität Hamburg ist ein Bachelor-Studium, das über eine Regelstudienzeit von sechs Semestern angeboten wird. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das in deutscher Sprache durchgeführt wird. Das Programm vermittelt sowohl grundlegende Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten im Bereich der Meeres- und Fischereiwissenschaften. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten in Forschung, Naturschutz, Verwaltung sowie in der Industrie vorzubereiten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die interdisziplinäre Betrachtung maritimer Ökosysteme.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in eine strukturierte Studienplanung, die sowohl theoretische als auch angewandte Inhalte umfasst. Die ersten Semester decken grundlegende Themen wie Meeresbiologie, Ökosystemkunde, Fischereiwissenschaften, Umweltwissenschaften und Methoden der Meeresforschung ab. Im weiteren Verlauf können Studierende Spezialisierungen wählen, beispielsweise im Bereich der Fischereimanagement, marine Ökosystemanalyse oder Schutzmaßnahmen für maritime Lebensräume. Praktische Anteile sind integraler Bestandteil des Studiums und umfassen Labore, Exkursionen sowie Forschungsprojekte, die an den Standorten der Universität Hamburg durchgeführt werden. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und maritimen Einrichtungen, die den Praxisbezug fördern. Das Studium findet ausschließlich in deutscher Sprache statt und bereitet auf Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, Naturschutzorganisationen, Behörden sowie in der maritimen Wirtschaft vor. Die Studienorganisation ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wobei die Studieninhalte kontinuierlich aufeinander aufbauen und auf eine praxisnahe Ausbildung abzielen.
Wichtige Inhalte:
- Meeresbiologie
- Ökosystemkunde
- Fischereiwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Methoden der Meeresforschung
- Spezialisierungen in Fischereimanagement, marine Ökosystemanalyse, Schutzmaßnahmen für maritime Lebensräume
- Praktische Anteile durch Labore, Exkursionen und Forschungsprojekte
- Kooperationen mit Forschungsinstituten und maritimen Einrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundiertes Wissen in den Bereichen Meeresbiologie, Fischereiwissenschaften und marines Umweltmanagement. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung, Naturschutz, Verwaltung sowie in der maritimen Industrie. Es eröffnet Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Berufsfeldern, die interdisziplinäre Fachkompetenz und Forschungsorientierung erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaftliche Forschung
- Umwelt- und Naturschutzorganisationen
- Staatliche Behörden im Bereich Küsten- und Meeresmanagement
- Maritime Industrie
- Fischerei- und Aquakulturbranche
- Internationale Organisationen
- Beratung und Politikgestaltung im Bereich nachhaltiger Umgang mit marinen Ressourcen