Hamburg: Marine Ecosystem and Fisheries Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Marine Ecosystem and Fisheries Science" an der Universität Hamburg ist ein deutsch- und englischsprachiges Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit den Meeresökosystemen und Fischereiwissenschaften beschäftigen möchten. Der Fokus liegt auf der Erforschung der nachhaltigen Nutzung der Meere, ihrer biologischen Vielfalt sowie auf Umwelt- und Naturschutzaspekten. Die Universität Hamburg ist eine der größten Hochschulen in Deutschland und bietet in diesem Studiengang eine interdisziplinäre Ausbildung in einem internationalen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse über marine Ökosysteme, die komplexen Wechselwirkungen innerhalb der Meeresfauna und -flora sowie deren Bedeutung für das globale Klima. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Englisch statt und decken Themenbereiche wie Meeresbiologie, Fischereiwissenschaften, Ökosystemforschung, Umweltmanagement, Fischereiökonomie sowie angewandte Forschung ab.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagenmodule zu biologischen, physikalischen und chemischen Aspekten der Meere
- Spezialisierungsmodule zu Fischereitechnologien und marinen Naturschutzmaßnahmen
- Labore, Feldexkursionen und Projektarbeiten
- Interdisziplinäre Ansätze in der Meeresforschung
- Kooperationen mit Forschungsinstituten und marinen Einrichtungen in Hamburg
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden an Forschungsprojekten beteiligt werden und Zugang zu modernster Laborausstattung sowie marinen Forschungsfahrten haben. Das Studienmodell ermöglicht eine flexible Gestaltung der Studieninhalte, wobei die Regelstudienzeit bei vier Semestern liegt. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an der Universität Hamburg statt, praktische Einheiten werden auch in marinen Forschungsstationen in Hamburg durchgeführt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in der marinen Forschung, Umwelt- und Naturschutzorganisationen sowie in der nachhaltigen Fischerei- und Meeresnutzung. Mögliche Einsatzfelder umfassen die wissenschaftliche Forschung, das Management von Meeresschutzgebieten, Umweltberatung, die Entwicklung nachhaltiger Fischereipraktiken sowie Tätigkeiten in internationalen Organisationen und Behörden. Der Studienabschluss eröffnet zudem den Weg zu einer Promotion in den Bereichen Meeresbiologie, Umweltwissenschaften oder Fischereiwissenschaften.
- Wissenschaftliche Forschung im Bereich Meeresökosysteme
- Management und Schutz von Meeresschutzgebieten
- Umweltberatung und Nachhaltigkeitsentwicklung
- Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Fischereipraktiken
- Tätigkeiten in internationalen Organisationen und Behörden