Osnabrück: Berufliche Bildung – Teilstudiengang Metalltechnik (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Berufliche Bildung – Teilstudiengang Metalltechnik" an der Hochschule Osnabrück bietet eine akademische Qualifikation im Bereich der technischen Berufsausbildung. Das Studium ist auf die Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen im Fach Metalltechnik ausgerichtet. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das mit dem Abschluss "Bachelor of Science" endet. Der Standort des Studiengangs ist Osnabrück, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Programm ist Teil eines Lehramtsstudiums, das insbesondere auf die Vermittlung pädagogischer sowie fachlicher Kompetenzen im Bereich Metalltechnik fokussiert. Die Hochschule Osnabrück ist eine öffentliche Hochschule mit zahlreichen Praxisbezügen, Kooperationen mit regionalen Wirtschaftspartnern und Forschungsaktivitäten im technischen Bereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus fachwissenschaftlichen, pädagogischen und praktischen Elementen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, in denen Studierende sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen erwerben. Das Studium ist in Module gegliedert, die technische Inhalte wie Fertigungstechniken, Werkstoffkunde, Automation sowie Konstruktion und Planung vermitteln. Ergänzend dazu werden pädagogische Grundlagen, Didaktik und Schulpraktika integriert, um die zukünftigen Lehrkräfte auf den Unterricht an berufsbildenden Schulen vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform an den Standorten der Hochschule in Osnabrück statt, ergänzt durch praktische Übungen, Projektarbeiten und ggf. Praxisphasen in Unternehmen. Das Programm legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Institutionen unterstützt wird. Zudem bietet die Hochschule Osnabrück Möglichkeiten zu interdisziplinären Forschungsprojekten im Bereich Metalltechnik und Berufsbildung.
Wichtige Inhalte:
- Fertigungstechniken
- Werkstoffkunde
- Automation
- Konstruktion und Planung
- Pädagogische Grundlagen
- Didaktik
- Schulpraktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, als Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen im Fach Metalltechnik tätig zu werden. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der technischen Ausbildung, im Bereich der Weiterqualifizierung, in der Industrie sowie in technischen Beratung und Projektmanagement. Der Abschluss qualifiziert zudem für Tätigkeiten in der technischen Entwicklung, Qualitätssicherung oder in der betrieblichen Weiterbildung. Durch die praxisorientierte Ausrichtung und die enge Verzahnung mit regionalen Wirtschaftspartnern sind die Berufsaussichten in technischen und pädagogischen Berufsfeldern gut.
- Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen im Fach Metalltechnik
- Technische Ausbildung
- Weiterqualifizierung
- Industrie
- Technische Beratung
- Projektmanagement
- Technische Entwicklung
- Qualitätssicherung
- Betriebliche Weiterbildung